Staatsbahnhof Wien 1870


Autor/Urheber:
Hermann Voigtländer (lived and worked in and about the 1870ies; Austria 1834-1898)
Größe:
1375 x 1052 Pixel (916585 Bytes)
Beschreibung:
Baustelle der Abfahrtshalle des Staatsbahnhofes (später: Ostbahnhof) in Wien am 13. März 1870
Lizenz:
Public domain
Credit:
Blickfänge einer Reise nach Wien - Fotografien 1860-1910. Ausstellungskatalog des Wien Museums, 2006
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 14 Apr 2024 00:15:44 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Wien Ostbahnhof

Der Wiener Ostbahnhof, ursprünglich als Centralbahnhof und später Staatsbahnhof bezeichnet, war der größte von ursprünglich sechs Fernbahnhöfen in Wien. Der Kopfbahnhof wurde 1870 von der Österreichisch-ungarischen Staatseisenbahngesellschaft errichtet und war zur Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie der wichtigste Bahnhof für Züge in Richtung Ungarn. Nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem benachbarten Südbahnhof zu einem Baukörper vereinigt. .. weiterlesen

Ostbahn (Österreich)

Die Ostbahn von Wien südlich der Donau nach Ungarn ist Teil der europäischen Eisenbahnmagistrale Paris–München–Wien–Budapest–Bukarest bzw. –Belgrad–Sofia–Istanbul. Von dieser Hauptstrecke noch in Wien abzweigende Strecken: siehe Laaer Ostbahn und Marchegger Ostbahn. .. weiterlesen

Bahnhofshalle

Die Bahnhofshalle ist eine Halle, welche die Bahnsteige und Gleise eines Bahnhofs überdeckt und Eisenbahn-Nutzende und Besuchende sowie Reisende und Wartende vor allem gegen Witterungseinflüsse schützt, außerdem Begegnungen ermöglichen und Einkaufsmöglichkeiten bieten kann. Oft werden auch Schalter- bzw. Wartehallen als „Bahnhofshalle“ bezeichnet. .. weiterlesen