St-Maurice-Schloss


Autor/Urheber:
Dieses Bild wurde an Wikimedia Commons gespendet durch Roland Zumbühl von Picswiss als Teil eines Kooperationsprojekts. Falls kein Direktlink angegeben ist (URLs können sich auch ändern), können Sie das Bild auch ausgehend vom entsprechenden Kanton finden: http://www.picswiss.ch/geo.html
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
907 x 600 Pixel (814971 Bytes)
Beschreibung:
Schloss St-Maurice und Dufour-Turm
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 20 Dec 2023 15:43:30 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Saint-Maurice VS

Saint-Maurice ist eine Munizipalgemeinde, eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz. Die nordöstliche Gemeindegrenze bildet die Rhone, die hier auch die Kantonsgrenze zum Kanton Waadt ist. Der deutsche Name Sankt Moritz wird heute nicht mehr verwendet. .. weiterlesen

Guillaume Henri Dufour

Guillaume Henri Dufour (* 15. September 1787 in Konstanz; † 14. Juli 1875 in Les Eaux-Vives, heimatberechtigt in Genf, seit 1848 Ehrenbürger von Bern, Biel und Thun) war ein Schweizer General, Ingenieur, Kartograf, Politiker und Humanist. Dufour war der erste General in der Geschichte der Armee des Schweizer Bundesstaats. Die von ihm geplanten Festungsbauten sind als Dufourbefestigungen bekannt. Als Kartograf erwarb er insbesondere Verdienste durch die Erstellung der ersten detaillierten topographischen Karte der Schweiz, der «Dufourkarte». Als Mitglied des 1863 in Genf ins Leben gerufenen Komitees der Fünf war er einer der Gründer des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz und von 1863 bis 1864 dessen erster Präsident. Ausserdem verfasste er militärische, naturwissenschaftliche, technische und historische Schriften. .. weiterlesen

Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Wallis

Diese Liste enthält alle national bedeutenden Kulturgüter im Kanton Wallis, die in der Ausgabe 2009 des Schweizerischen Inventars der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung vermerkt sind. Sie ist nach politischen Gemeinden sortiert; enthalten sind 58 Einzelbauten, 16 Sammlungen, 15 archäologische Fundstellen und zwei Spezialfälle. .. weiterlesen