Sri aurobindo


Autor/Urheber:
Größe:
963 x 1284 Pixel (635365 Bytes)
Beschreibung:
Sri Aurobindo (1872-1950) um die Jahrhundertwende 1900.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 24 May 2024 16:34:13 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-27348-0008 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-11643 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J04621 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Aurobindo Ghose

Aurobindo Ghose war ein indischer Politiker, Philosoph, Hindu-Mystiker, Yogi und Guru. Seine Briefe, Gedichte und philosophischen Schriften sind mit Sri Aurobindo unterschrieben und unter diesem Namen veröffentlicht. Er verbindet in seiner Person die humanistische Bildung und das Wissen des Westens mit den Weisheitslehren und spirituellen Traditionen Indiens. .. weiterlesen

Mirra Alfassa

Mirra Alfassa, auch Mira Alfassa, bekannt als The Mother / Die Mutter, war die spirituelle Partnerin des Philosophen und Yogi Sri Aurobindo. Sie ist die Begründerin des Projekts Auroville und konzipierte das Matrimandir. Mirra wuchs in Frankreich auf. Sie war türkisch-ägyptischer Abstammung (Sephardin) und mit dem jüdischen Geschlecht der Alfassa verwandt. Am 29. März 1914 kam sie zum ersten Mal nach Puducherry, wo sie Aurobindo traf. 1920 ließ sie sich endgültig im Ashram nieder. Nachdem sich Sri Aurobindo am 24. November 1926 gänzlich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hatte, trug sie die Verantwortung für die Organisation des Ashrams und übernahm nach seinem Tod ab 1950 die Führung. Mirra Alfassa war der erste Mensch aus dem Westen, der in Indien als Guru verehrt wurde. .. weiterlesen

1950

Im Jahr 1950 geht die institutionelle Verfestigung der Teilung der Welt in zwei Lager weiter, der Kalte Krieg nimmt an Intensität zu. Im Koreakrieg stehen sich die beiden Lager das erste Mal militärisch gegenüber. Auch die Innenpolitik der USA wird davon bestimmt, in der sogenannten McCarthy-Ära. .. weiterlesen

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen. Sie ermöglicht eine Schnellorientierung zur Geschichte der Philosophie. Zur Einführung in philosophisches Denken ist die Zeittafel ungeeignet, da sie nur verkürzende Stichwörter enthält. Tatsächliche Inhalte und Begründungen der einzelnen Positionen kann man nur in der Auseinandersetzung mit den einzelnen Philosophen und ihrem Werk erschließen. Die notwendig in Teilen willkürliche Einteilung in wichtige Perioden und Strömungen zeigt verwandte und historisch nahestehende Denkweisen zur Erklärung des Weltgeschehens auf. Durch den Verzicht auf Doppelnennungen kann es sein, dass Philosophen in einzelnen Gruppen bzw. Strömungen nicht aufgeführt werden, obwohl sie auch dort wichtige Beiträge geleistet haben. .. weiterlesen

5. Dezember

Der 5. Dezember ist der 339. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 26 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen

15. August

Der 15. August ist der 227. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 138 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen