Sprachen in Schlesien 1905 06


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1235 x 800 Pixel (199007 Bytes)
Beschreibung:
Sprachenverhältnisse in der Provinz Schlesien im Jahr 1905/06 nach der preußischen Statistik (Gemeindelexikon für die Provinz Schlesien, Berlin 1908, S. 402-405, u. a., veröffentlicht in: Leszek Belzyt: Sprachliche Minderheiten im preußischen Staat 1815-1914: Die preußische Sprachenstatistik in Bearbeitung und Kommentar. Verlag Herder-Institut, Marburg 1998.
 
Deutsche Sprache
 
Polnische Sprache
 
Tschechische Sprache
 
Sorbische Sprache
 
Zweisprachig
 
Andere Sprachen
(Die Kreisflächen entsprechen der Einwohnerzahl.)
Kommentar zur Lizenz:
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 01 Jun 2024 01:17:31 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F022330-0017 / Patzek, Renate / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Provinz Schlesien

Die Provinz Schlesien war eine Provinz im Südosten Preußens. Zu ihr gehörte der größte Teil der historischen Region Schlesien. Ihre Hauptstadt war Breslau. Die Provinz Schlesien bestand von 1815 bis 1919 und nochmals von 1938 bis 1941. In den Jahren von 1919 bis 1938 und ab 1941 war sie in die Provinzen Niederschlesien und Oberschlesien geteilt. .. weiterlesen

Volksabstimmung in Oberschlesien

In der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 votierten 59,6 % der Wähler für den Verbleib bei Preußen beziehungsweise Deutschland und 40,4 % für eine Abtretung an Polen. Daraufhin entschied die Pariser Botschafterkonferenz, Oberschlesien längs der sogenannten Sforza-Linie zu teilen und Ostoberschlesien dem wiedergegründeten Polen anzugliedern. Damit war die deutsche Öffentlichkeit, wie auch mit anderen Grenzziehungen im Gefolge des Versailler Vertrags, nicht einverstanden. Die Revisionspolitik der Weimarer Republik zielte auch darauf ab, diese Entscheidung der Siegermächte des Ersten Weltkriegs rückgängig zu machen. .. weiterlesen

Schlesier

Als Schlesier wird eine Person deutscher, österreichischer, polnischer oder tschechischer Staatsangehörigkeit bezeichnet, die aus der Region Schlesien und dem ehemaligen Österreichisch-Schlesien stammt. .. weiterlesen