SpVgg Fürth


Autor/Urheber:

SpVgg Fürth

Größe:
206 x 330 Pixel (19164 Bytes)
Beschreibung:

Vereinswappen der SpVgg Fürth bis zur Umbenennung in SpVgg Greuther Fürth im Jahr 1996

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Logo, das dem Marken- oder Namensrecht unterliegt
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 28 Apr 2024 02:41:05 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1932/33

Die süddeutsche Fußballmeisterschaft 1932/33 gewann der FSV Frankfurt. Der Mainbezirksmeister sicherte sich in der süddeutschen Endrunde erstmals in seiner Vereinsgeschichte den Meistertitel. Für die anschließende Endrunde um die deutsche Fußballmeisterschaft 1932/33 war neben dem FSV Frankfurt auch Vizemeister SV 1860 München sowie Eintracht Frankfurt qualifiziert. Der FSV schied hier im Viertelfinale, 1860 und die Eintracht im Halbfinale aus. .. weiterlesen

Fußball-Regionalliga 1994/95

Die Saison 1994/95 der Regionalliga war die erste Spielzeit der Regionalliga als dritthöchste Spielklasse im deutschen Fußball. Es wurde in vier regionalen Staffeln à 18 Mannschaften gespielt. .. weiterlesen

Fußball-Regionalliga 1995/96

Die Saison 1995/96 der Regionalliga war die zweite Spielzeit der Regionalliga als dritthöchste Spielklasse im deutschen Fußball. Es wurde in vier regionalen Staffeln gespielt. In den Staffeln Nord, Nordost und Süd spielten 18 Mannschaften. In der Staffel West/Südwest waren 19 Klubs aktiv. .. weiterlesen

Raute (Symbol)

Die Raute, ein Viereck mit gleich langen Kanten, im Allgemeinen eine spitzwinkelige Raute (Rhombus), ist ein relativ häufiges Symbol, Zeichen oder Emblem. Meist sind jeweils zwei gegenüberliegende Ecken senkrecht übereinander und waagrecht nebeneinander angeordnet, in diesem Sinne werden auch Quadrate, die auf einer Ecke stehen, häufig als Rauten bezeichnet. .. weiterlesen

2. Fußball-Bundesliga 1981/82

In der Saison 1981/82 der 2. Bundesliga erreichten der FC Schalke 04 und Hertha BSC den Aufstieg in die Bundesliga. Kickers Offenbach scheiterte in den Relegationsspielen. Es war die erste Saison der 2. Bundesliga, die in einer Staffel für das gesamte damalige Westdeutsche Staatsgebiet ausgetragen wurde. .. weiterlesen

2. Fußball-Bundesliga 1974/75

Die 2. Bundesliga wurde mit der Saison 1974/75 als Unterbau der Bundesliga neu geschaffen. Gespielt wurde in zwei Staffeln zu jeweils 20 Vereinen. Die beiden Staffelmeister stiegen direkt in die Bundesliga auf, der dritte Aufstiegsplatz wurde in zwei Relegationsspielen zwischen den jeweiligen Staffelzweiten ermittelt. .. weiterlesen

2. Fußball-Bundesliga 1982/83

In der Saison 1982/83 der 2. Bundesliga erreichten der SV Waldhof Mannheim, Kickers Offenbach und Bayer 05 Uerdingen den Aufstieg in die Bundesliga. .. weiterlesen