South Moravian Region CoA CZ


Größe:
753 x 908 Pixel (130401 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 26 May 2024 18:26:56 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Jihomoravský kraj

Der Jihomoravský kraj ist eine der 14 Regionen Tschechiens, wie der Name sagt, im Süden Mährens. Verwaltungssitz ist die historische mährische Hauptstadt Brünn (Brno). Zur Region (Kraj) gehören 672 Gemeinden, davon 48 Städte. Auf einer Fläche von 7196,5 km² leben etwa 1,17 Mio. Menschen (2017). Die Bevölkerungsdichte beträgt 159 Einwohner/km². Neben der Staatsgrenze zur Slowakei und zu Österreich grenzt der Kraj an die Regionen Südböhmen, Pardubice, Olmütz, Zlín und Vysočina. Den höchsten Punkt der Region bildet der Berg Čupec, den tiefsten im Bezirk Břeclav (Lundenburg) die Mündung der Thaya (Dyje) in die March (Morava) an der Staatsgrenze. .. weiterlesen

Grenze zwischen der Slowakei und Tschechien

Die Grenze zwischen der Slowakei und Tschechien hat eine Länge von 251,8 km, wobei 71 km auf Flussgrenzen entfallen. .. weiterlesen

Okres Brno-venkov

Okres Brno-venkov umringt den Bezirk Brünn-Stadt und entstand 1960 bzw. als Teil des Jihomoravský kraj im Süden Tschechiens. .. weiterlesen

Okres Brno-město

Okres Brno-město befindet sich in der Jihomoravský kraj im südwestlichen Tschechien. .. weiterlesen

Okres Blansko

Der Okres Blansko befindet sich im Norden der Südmährischen Region in Tschechien. 47 % der 942 km² Gesamtfläche kann landwirtschaftlich genutzt werden. Zum Okres gehören 116 Gemeinden, davon acht Städte und neun Minderstädte. .. weiterlesen

Okres Hodonín

Der Okres Hodonín befindet sich im Südosten Mährens an der Grenze zur Slowakei in der Südmährischen Region in Tschechien. .. weiterlesen

Weinrebe (Heraldik)

Die Weinrebe, auch nur Rebe und Weintraube genannt, die Darstellung des Weines (Edle Weinrebe, Vitis vinifera ssp.), findet sich in der Heraldik in vielen Wappen in Weinbaugebieten und in den Wappen vieler Winzerfamilien. Auch der gesamte Rebstock als Bild ist möglich, oder nur das Weinlaub beziehungsweise die Weintraube. .. weiterlesen