Solidus Majorian Arles


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
700 x 333 Pixel (84011 Bytes)
Beschreibung:
Majorian, 457–461, Solidus, Arelate “Comitatesian mint”, AV 4.46 g. D N IVLIVS MAIORI – ANVS P F AVG’ Helmeted, diademed, draped and cuirassed bust right, holding spear pointing forward and shield bearing Christogram on left arm. Rev. VICTORI – A AVGGG Emperor standing facing, holding long cross in right hand and Victory on globe in left; resting left foot on man-headed serpent. In field, A – R and in exergue, COMOB. C 1. RIC 2632. LRC 884. Depeyrot 25/1. Lacam 26.
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2014052210006739
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 14 May 2024 05:16:26 GMT

Relevante Bilder

(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Weströmisches Reich

Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich, entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser. Der Regierungssitz in Westrom war zunächst Mailand und dann Ravenna. Die Kaiser des Oströmischen Reichs residierten in Konstantinopel. Die Politik in beiden Reichshälften konnte sich jedoch erheblich unterscheiden, zumal vor allem im Westen die Kaiser bald in Abhängigkeit von den hohen Militärs gerieten. .. weiterlesen