Sjöllingstad IMG 3286 Jacquard german 1939 Sachsische Webstuhlfabrik (Louis Schönherr) Chemnitz


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1794 x 1728 Pixel (1860350 Bytes)
Beschreibung:
A fully working Louis Schönherr (Sachsische Webstuhlfabrik) punched-card loom produced in the city of Chemnitz, eastern Germany. The machine was purchased by Sigurd Bjørtvedt in 1939 and brought to Norway, two months before the outbreak of the World War II. Image from the Sjøllingstad Wool Products Factory (Sjøllingstad Uldvarefabrik), the original purchasing factory. The loom produces the characteristic Sjøllingstad woolen 'bird fabric'. This is a living museum factory which ran commercial production from the 1890s till the 1980s. Mandal / Lindesnes municipality, Vest-Agder county, Norway.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 09 Nov 2023 13:07:38 GMT

Relevante Bilder

(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F0717-0205-001 / Rether / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0507-001 / Thieme, Wolfgang / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Sächsische Webstuhlfabrik

Die Sächsische Webstuhlfabrik vormals Louis Schönherr war ein bedeutendes Maschinenbauunternehmen aus Chemnitz. Es wurde 1851 von Louis Schönherr gegründet und war auf den Bau von Web- und anderen Textilmaschinen spezialisiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg als VEB Webstuhlbau Karl-Marx-Stadt im Kombinat Textima bekannt, wurde die Firma nach der Wiedervereinigung privatisiert und umstrukturiert. Während die produzierenden Teilunternehmen auf neue Eigentümer übergingen, werden die unter Denkmalschutz stehenden Teile des einstigen Firmengeländes in Chemnitz-Schloßchemnitz seit 1998 umfassend saniert und unter dem Namen schönherr:fabrik als Kultur- und Gewerbepark vermarktet. .. weiterlesen