Signum laudis KuK 136494072


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
774 x 608 Pixel (87531 Bytes)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 15 Jun 2024 15:54:00 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Militär-Verdienstmedaille (Österreich)

Die Militär-Verdienstmedaille wurde am 12. März 1890 durch Kaiser Franz Joseph I. als sichtbare Auszeichnung für „solche Personen gestiftet, denen für herausragende Leistungen im Kriege die Allerhöchste belobende Anerkennung“ des Monarchen zuteilwurde. In Friedenszeiten wurde sie zum Ausdruck der „Allerhöchsten Zufriedenheit“ für vorzügliche Dienste auf „Allerhöchste Entschließung“ verliehen. Nach der Inschrift auf der Rückseite auch als Signum Laudis bezeichnet. Dieses Ehrenzeichen ersetzte die frühere nur schriftliche „Allerhöchste belobende Anerkennung“ des Souveräns. Schließlich diente es als Vorbild für die 2006 eingeführte Militär-Anerkennungsmedaille. .. weiterlesen

Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914

Die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns bestanden 1867–1918 aus der Gemeinsamen Armee, der ab 1868 aufgestellten kaiserlich-königlichen Landwehr, der königlich ungarischen Landwehr und der letzterer angegliederten kroatisch-slawonischen Landwehr sowie im Kriegsfalle noch aus dem k.k. und k.u. Landsturm. Mit der k.u.k. Kriegsmarine bildeten sie die Bewaffnete Macht der Doppelmonarchie. .. weiterlesen