Sign language interpreter, 2012 (01)


Autor/Urheber:
Heinrich-Böll-Stiftung (boellstiftung)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1595 x 2126 Pixel (819752 Bytes)
Beschreibung:
Eine Gebärdensprachdolmetscherin übersetzt bei einer Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung in Deutsche Gebärdensprache (DGS).
Foto: Stephan Röhl
Kommentar zur Lizenz:
Personality rights Obwohl dieses Werk unter einer freien Lizenz veröffentlicht wurde oder gemeinfrei ist, können durch die Persönlichkeitsrechte der abgebildeten Person(en) bestimmte Nachnutzungen eingeschränkt oder von deren Zustimmung abhängig sein. Ein Modelvertrag oder ein anderer Nachweis einer solchen Zustimmung kann dich vor rechtlichen Schwierigkeiten schützen. Auch wenn er dazu nicht verpflichtet ist, kann der Uploader dir eventuell dabei helfen, solche Nachweise einzuholen. Bitte beachte dazu auch unseren allgemeinen Haftungsausschluss.
Lizenz:
Einschränkungen:
personality
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 25 Jan 2024 12:57:31 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-28813-0002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Hiroki Ogawa, CC BY 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F0528-0026-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F009590-0006 / Unterberg, Rolf / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-T0523-301 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-13449 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0410-008 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes

Das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes ist eine Zusammenstellung von Kulturformen in der Bundesrepublik Deutschland. Die Aufstellung erfolgte ab 2013 in Umsetzung des 2006 in Kraft getretenen UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes, dem Deutschland im Jahr 2013 beigetreten ist. Auf globaler Ebene gibt es dafür die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit. .. weiterlesen

Deutsche Gebärdensprache

Die Deutsche Gebärdensprache, abgekürzt DGS, ist die visuell-manuelle Sprache, mit der vor allem gehörlose und schwerhörige Personen in Deutschland, Belgien und Luxemburg untereinander und mit Hörenden kommunizieren. Die Wörter der Sprache nennen sich Gebärden. .. weiterlesen