Seljuk Sultanate of Rum 1190 Locator Map


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1440 x 750 Pixel (175475 Bytes)
Beschreibung:

A locator map of the w:en:Seljuk Sultanate of Rum, with borders as of 1190. This map also shows locations for the following battles:

Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 10 Apr 2024 12:34:21 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Sultanat der Rum-Seldschuken

Das Sultanat der Rum-Seldschuken oder Sultanat Ikonion war ein turko-persisches Reich, welches durch die oghusisch-türkischen Seldschuken auf erobertem byzantinischen Territorium in Anatolien errichtet wurde. Die Rum-Seldschuken, die sich – ebenso wie die Kerman-Seldschuken (1048) und die Seldschuken von Syrien (1078) – im Jahre 1077 vom Reich der Großseldschuken unabhängig machten und anschließend über ein bedeutendes Reich mit dem Zentrum Konya herrschten. Das Reich der Rum-Seldschuken wurde durch den kontinuierlichen Kontakt mit dem Oströmischen Reich geprägt, wobei Achtung, Wertschätzung, Kooperation und Konfrontation wichtige Rollen in ihren Beziehungen spielten. Nach der Schlacht am Köse Dağ (1243) geriet das Sultanat in Abhängigkeit vom Reich der mongolischen Ilchane und löste sich bis 1307 „sang- und klanglos“ auf. .. weiterlesen

Kılıç Arslan II.

Kilidsch Arslan II. oder Kylydsch Arslan, mit vollem Namen Izz ad-Din Kilidsch Arslan II., war seldschukischer Sultan von Rum. Er wurde 1156 der Nachfolger seines Vaters Mas'ud I. .. weiterlesen

Rumi (Dichter)

Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī – kurz Rumi genannt –, im Persischen meist Maulawī genannt, war ein persischer Sufi-Mystiker, Gelehrter und einer der bedeutendsten persischsprachigen Dichter des Mittelalters. Von seinen Anhängern, insbesondere den Derwischen, erhielt er den Beinamen Maulana. Nach ihm ist der Mevlevi-Derwisch-Orden benannt. .. weiterlesen

Geschichte Anatoliens

Die Geschichte Anatoliens reicht zusammen mit der Vorgeschichte, die durch Fossilien der Gattung Homo und durch steinzeitliche Werkzeugfunde belegt werden kann, mehr als eine Million Jahre zurück. So wurde in vorzeitlichen Ablagerungen des Flusses Gediz das bislang älteste sicher datierte Steinzeitwerkzeug auf türkischem Boden entdeckt, ein rund 1,2 Millionen Jahre altes bearbeitetes Fragment. Diesen frühen Bewohnern – in der Fachwelt werden sie meist als Homo erectus bezeichnet – folgten später die Neandertaler und schließlich der anatomisch moderne Mensch. Dessen frühe Jäger-und-Sammler-Kulturen verschwanden vor rund 12.000 Jahren. .. weiterlesen