Sebastian Brant, Donnerstein von Ensisheim, 1492


Autor/Urheber:
Größe:
628 x 1040 Pixel (484161 Bytes)
Beschreibung:
Lateinisch-deutsches Flugblatt von 1492 über den "Donnerstein von Ensisheim", ein Steinmeteorit, der im selben Jahr bei Ensisheim im Elsass niederging.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Uni Freiburg sowie Gisela Ecker: Einblattdrucke von den Anfängen bis 1555. Bd. 3. Stuttgart 1981, Abb. 9.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 18 Feb 2024 16:55:36 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-00886 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1971-080-26 / CC-BY-SA 3.0
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Ensisheim (Meteorit)

Der Meteorit von Ensisheim aus dem Jahr 1492 ist der älteste bezeugte Meteoritenfall Europas, von dem heute noch Material vorhanden ist. .. weiterlesen

1492

Der Beginn des Jahres 1492 bringt den Abschluss der Reconquista in Spanien. Nach mehrmonatiger Belagerung übergibt Muhammad XII., der letzte Emir von Granada, die Stadt an die katholischen Könige Ferdinand II. und Isabella I. von Spanien. Damit endet die fast 800-jährige muslimische Geschichte auf der iberischen Halbinsel. .. weiterlesen

Flugblatt

Als Flugblatt, Handzettel, in Österreich Flugzettel, älter auch fliegendes Blatt und heute meist unter dem englischen Begriff Flyer bekannt, bezeichnet man ein beschriftetes Papierblatt, das eine Mitteilung transportiert und verbreitet. Flugblätter erscheinen nicht periodisch, oftmals sogar nur einmalig, und gehören zu den Druckerzeugnissen. .. weiterlesen

Sebastian Brant

Sebastian Brant oder Sebastian Brandt war ein deutscher Humanist, Jurist, Professor für Rechtswissenschaft an der Universität Basel (1489–1500) und von 1502 bis zu seinem Tod 1521 Stadtsyndikus und Kanzler der Freien Reichsstadt Straßburg. Er war einer der produktivsten Autoren lateinischer Andachtslyrik und Herausgeber von antiken Klassikern und Schriften italienischer Humanisten. Seine 1494 veröffentlichte Moralsatire Das Narrenschiff begründete seinen Ruhm als Autor des deutschen Humanismus. .. weiterlesen

Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493)

Der Burgundische Erbfolgekrieg, auch Niederländischer Erbfolgekrieg, von 1477 bis 1493 bezeichnet den Erbfolgekrieg zwischen dem Königreich Frankreich und Maximilian von Habsburg um das burgundische Erbe Karls des Kühnen und damit um die Herrschaft über das Herzogtum Burgund. Der Krieg wurde begleitet von Aufständen der nach Autonomie strebenden Stände in den niederländischen Provinzen. .. weiterlesen