Schwarzer Freitag Wien 1873


Autor/Urheber:
unknown; uploaded by User:el_bes
Größe:
1581 x 1050 Pixel (919764 Bytes)
Beschreibung:
Schwarzer Freitag an der Wiener Börse am 9. Mai 1873, Holzschnitt, 1873
Kommentar zur Lizenz:
older than 100 years
Lizenz:
Public domain
Credit:
Die Presse Edition: Das Imperiale Zeitalter 1871-1914
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 27 May 2024 10:38:12 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte. Im engeren Sinn werden dabei als Gründerjahre die ersten zwei Jahre nach der Gründung des deutschen Kaiserreichs (1871–1873) bezeichnet, als Deutschland nicht zuletzt nach dem Frieden von Frankfurt eine Hochkonjunktur-Phase erlebte. .. weiterlesen

Gründerkrach

Als Gründerkrach bezeichnet man den Börsenkrach des Jahres 1873, wobei im Speziellen der Einbruch der Finanzmärkte gemeint ist. Dieser Börsenkrach, von dem Österreich-Ungarn stärker betroffen war als Deutschland, beendete die Gründerzeit im Sinne einer Phase nicht selten spekulativer Firmengründungen. Vorausgegangen war eine Überhitzung der Konjunktur, die von verschiedenen Faktoren begünstigt worden war – in Deutschland vor allem durch den gewonnenen Krieg 1870/1871 gegen Frankreich, die daraus erworbenen Reparationszahlungen Frankreichs und die Reichsgründung. Der Begriff Gründerkrach wurde bereits im Jahre 1873 verwendet, so etwa am 26. September 1873 in einem Artikel der Tageszeitung Das Vaterland. .. weiterlesen

Kapitalmarkt

Der Kapitalmarkt ist derjenige Teilmarkt des Finanzmarktes, auf dem der mittel- und langfristige Kapitalbedarf auf das Kapitalangebot trifft. Kurzfristige Transaktionen erfolgen auf dem Geldmarkt. .. weiterlesen