Schnittgröße und Eingriffsgrößen beim Drehe


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1480 x 762 Pixel (54692 Bytes)
Beschreibung:
Schnittgrößen und Eingriffsgrößen beim Drehen: Spanungsdicke h, Spanungsbreite b, Spanungsquerschnitt A, Schnitttiefe ap, Vorschub f und Werkzeugeinstellwinkel k (Kappa).
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 28 Mar 2024 14:18:43 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-33710-0004 / Weiß / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Spanungsgröße

Spanungsgrößen sind Größen beim Zerspanen, die aus den Schnittgrößen wie dem Vorschub oder der Schnitttiefe abgeleitet sind. Zu den Spanungsgrößen gehören die Spanungsdicke, die Spanungsbreite und der Spanungsquerschnitt. Sie sind die wesentlichen Einflussgrößen auf die Spanbildung. Zwischen Spanungsgrößen und den Schnittgrößen bestehen über den Werkzeugeinstellwinkel mathematische Zusammenhänge. Die Schnittgrößen werden durch den Bediener oder das CNC-Programm direkt an der Maschine eingestellt. Die Spanungsgrößen ergeben sich dann automatisch daraus. .. weiterlesen

Schnittgröße (Zerspanen)

Schnittgrößen oder Eingriffsgrößen sind in der Fertigungstechnik beim Zerspanen Größen, die sich direkt durch den Maschinenbediener oder das CNC-Programm an der Werkzeugmaschine einstellen lassen. Zu ihnen gehören der Vorschub f, die Eingriffsbreite oder Zustellung und die Schnitttiefe . In Gegensatz dazu sind die Spanungsgrößen von den Schnittgrößen abgeleitet und ergeben sich über den Werkzeugeinstellwinkel . .. weiterlesen

Zerspanen

Zerspanen oder Spanen ist der Sammelbegriff für eine Gruppe von Fertigungsverfahren, die Werkstücken eine bestimmte geometrische Form geben, indem von Rohteilen überschüssiges Material auf mechanischem Weg in Form von Spänen abgetrennt wird. Die wichtigsten zerspanenden Verfahren sind das Drehen, Bohren, Fräsen und Schleifen. Nach DIN 8580 zählt das Zerspanen zur Hauptgruppe Trennen und ist bezüglich der industriellen Bedeutung die wichtigste Gruppe. .. weiterlesen

Drehen (Verfahren)

Das Drehen ist gemeinsam mit dem Bohren, Fräsen und Schleifen eines der wichtigsten Fertigungsverfahren der Zerspantechnik. Wie bei allen diesen Verfahren werden von einem Werkstück Späne abgetrennt, um die gewünschte Form zu erzeugen. Beim Drehen rotiert das Werkstück – das Drehteil – um seine eigene Achse, während das Werkzeug – der Drehmeißel – die am Werkstück zu erzeugende Kontur abfährt. Die entsprechende Werkzeugmaschine ist eine Drehmaschine. Eine rein manuelle Variante wie beim Schleifen und Bohren gibt es nicht, bei weicheren Werkstoffen kann aber das Werkzeug mit der Hand geführt werden. Grundsätzlich lassen sich alle zerspanbaren Werkstoffe drehen. Besonderheiten zum Drehen von Holz finden sich unter Drechseln. Berufe, die sich mit dem Drehen befassen, sind der Drechsler für die Holzbearbeitung und der Dreher, der inzwischen gemeinsam mit dem Fräser vom Zerspanungsmechaniker abgelöst worden ist. Betriebe oder Abteilungen von Betrieben, die sich hauptsächlich dem Drehen widmen, werden als Dreherei bezeichnet. .. weiterlesen