Schloss Boitzenburg Vorderseite


Autor/Urheber:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Dallu~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2388 x 1309 Pixel (418022 Bytes)
Beschreibung:

Schloss Boitzenburg in der Uckermark, Frontseite (Aufnahme von mir - Benuter:Dallu - April 2005)

(engl: Boitzenburg Castle, Uckermark, Northern Germany - front side view)
Lizenz:
Credit:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 16 Jun 2024 08:56:15 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Boitzenburg

Boitzenburg ist ein Ort und Verwaltungssitz der Gemeinde Boitzenburger Land im Landkreis Uckermark in Brandenburg. .. weiterlesen

Boitzenburger Land

Boitzenburger Land ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Uckermark im Land Brandenburg (Deutschland). Sie gehört zu den 100 flächengrößten Gemeinden Deutschlands. .. weiterlesen

Schloss Boitzenburg

Das Herrenhaus Schloss Boitzenburg in Boitzenburger Land ist eines der größten Schlösser der Uckermark. Es war über Jahrhunderte der Stammsitz der Familie von Arnim und beherbergt heute ein Kinder- und Jugendhotel. .. weiterlesen

Architektur der Mark Brandenburg

Die Architektur der Mark Brandenburg beschreibt aus historischer Perspektive die Konstruktions- und Verlaufsgeschichte der Hochbauten und Tiefbauten, eingebettet in stadtplanerischer Perspektive auf dem Territorium der Mark Brandenburg vom Mittelalter bis 1815. Darin werden die typischen Stilelemente der Bauten, die Herausbildung von wiederkehrenden Bautypen und die gesellschaftlichen-wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit erfasst. .. weiterlesen

Uckermärkischer Radrundweg

Der Uckermärkische Radrundweg ist ein durch die Landkreise Uckermark, Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern-Greifswald verlaufender Radfernweg. Der 260 km lange Rundweg wurde am 29. April 2006 eröffnet. Völlig neu gebaut wurde dabei der 85 km lange uckermärkische Abschnitt von Stolpe über Angermünde, Joachimsthal und Templin nach Lychen mit einem Netz von Fahrradstraßen bis Herbst 2005. Der Radweg beginnt in Stolpe und führt über die Orte Schwedt/Oder, Prenzlau, Feldberg, Lychen, Templin und Angermünde. Besonders sehenswert ist die Fahrt durch den Nationalpark Unteres Odertal, der Ort Gramzow mit dem Brandenburgischen Museum für Klein- und Privatbahnen, die Umfahrung des Unteruckersees, die Stadt Prenzlau mit ihren vielen historischen Sehenswürdigkeiten, der Ort Boitzenburg mit dem Schloss Boitzenburg, die Feldberger Seenlandschaft, die Stadt Lychen, die Stadt Templin mit ihrem historischen Stadtkern, dem Thermalbad und der Draisinenstrecke Templin–Fürstenberg, das NABU-Informationszentrum Blumberger Mühle und der Altstadtkern in Angermünde. .. weiterlesen

Arnim (Adelsgeschlecht)

Arnim ist der Name eines märkischen Uradelsgeschlechts, das mit Alardus de Arnim im Jahr 1204 erstmals urkundlich erwähnt wird. .. weiterlesen