SchlossGemen01

© Sir Gawain / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
1200 x 897 Pixel (694359 Bytes)
Beschreibung:
Das Wasserschloss Gemen in Borken, Ansicht von Süd-Westen
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 26 Feb 2024 14:38:15 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Burg Gemen

Die Burg Gemen steht in der Münsterländer Parklandschaft im früheren Sumpfgebiet der Bocholter Aa. Auch wenn der Name anderes vermuten lässt, handelt es sich bei der Anlage heute um ein Schloss. Seine frühere Schlossfreiheit gab dem heutigen Borkener Stadtteil Gemen in Nordrhein-Westfalen seinen Namen. .. weiterlesen

Herrschaft Gemen

Die Herrschaft Gemen war ein kleines, erst seit 1700 reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches, gelegen im Westmünsterland. Sie befand sich zunächst in Besitz der Herren von Gemen, ehe sie an andere Eigentümer überging. .. weiterlesen

Burgen und Schlösser (Dauermarkenserie)

Burgen und Schlösser ist eine deutsche Dauermarkenserie, deren Ausgaben vom 14. April 1977 bis zum 15. Juli 1982 erschienen sind. Die Serie erschien in Rollen, wurde aber auch in Markenheftchen gedruckt; eine Kleinauflage für Sammlerzwecke wurde auch auf Bögen hergestellt. Sowohl bei der Bundespost als auch bei der Deutschen Bundespost Berlin wurden jeweils 21 Werte ausgegeben. .. weiterlesen

Landsberg (bergisch-westfälisches Adelsgeschlecht)

Landsberg ist ein altes bergisches und westfälisches Adelsgeschlecht, das wie das Geschlecht der Herren von Buer von den Herren von Werden, Ministerialen des Klosters Werden, abstammt. Die Linien der Freiherren und Grafen von Landsberg-Velen bestehen bis heute. .. weiterlesen

Grafschaft Limburg

Die historische Grafschaft Limburg umfasste einen etwa 118 Quadratkilometer großen Bereich zwischen der unteren Lenne und der Ruhr. .. weiterlesen

Limburg-Stirum

Die Grafen von Limburg-Stirum waren reichsunmittelbare Grafen des Heiligen Römischen Reiches seit 1242, als ältester Zweig der Grafen von Limburg und Herren der reichsunmittelbaren Herrschaft Styrum, die 1806 mediatisiert wurde. Bis heute existieren Zweige in Belgien und den Niederlanden. .. weiterlesen

Boineburg

Boyneburg oder Boineburg ist der Name eines ursprünglich niederhessisch-thüringischen Adelsgeschlechts, welches sich bis nach Dänemark, Holstein, Westfalen, in die Niederlande, Belgien, Rheinland, Süddeutschland und Österreich-Ungarn ausbreitete. .. weiterlesen