Schild Lillemor's Frauenbuchladen


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1731 x 1035 Pixel (295197 Bytes)
Beschreibung:
Schild über dem Frauenbuchladen "Lillemor's" in München, Barerstraße 70
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 04 Mar 2024 05:08:35 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Lillemors Frauenbuchladen

Die Lillemors Frauenbuchladen GmbH ist seit 1975 eine Buchhandlung und Galerie in München. Lillemors war der erste Frauenbuchladen in Westdeutschland und erhielt 1987 den Förderpreis für Frauenforschung und Frauenkultur der Landeshauptstadt München. Seit 2015 wurde Lillemors viermal in Folge in der Kategorie Hervorragende Buchhandlungen mit dem Deutschen Buchhandlungspreis ausgezeichnet. .. weiterlesen

Buchhandlung

Die Buchhandlung ist die Einzelhandelsstufe zum Vertrieb von Verlagserzeugnissen an die Endverbraucher. In Deutschland gibt es etwa 6.000 Buchhandlungen mit etwa 120.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von 10 Mrd. Euro (2000). .. weiterlesen

Frauenbuchladen

Ein Frauenbuchladen ist eine meist von Feministinnen gegründete und geführte Buchhandlung, in der Bücher an Frauen verkauft werden. Solche Buchläden durften in der Vergangenheit nur von Frauen betreten werden, da sie gleichzeitig als geschützte Räume für Frauen galten. Viele Läden sind heute auch für Männer geöffnet. .. weiterlesen

Förderpreis für Frauenforschung und Frauenkultur

Der Förderpreis für Frauenforschung und Frauenkultur ist ein Münchner Preis zur Förderung der Gleichberechtigung von Frauen. Der mit 10 000 DM dotierte Preis wurde zwischen 1986 und 1993 jährlich von der Landeshauptstadt München vergeben und 1994 durch den Anita-Augspurg-Preis abgelöst. .. weiterlesen