Schiffsverkehr Elbe Hamburg


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1200 x 675 Pixel (335953 Bytes)
Beschreibung:
Große Frachtschiffe auf der Elbe in Hamburg
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2019030110002357
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Credit:
eigenes Archiv
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 28 Apr 2024 01:44:46 GMT

Relevante Bilder

(c) Pedelecs by Wikivoyage and Wikipedia, CC BY-SA 3.0
(c) Hummelhummel, CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-11008 / CC-BY-SA 3.0
(c) Walter Rademacher / Wikipedia, CC BY-SA 3.0
(c) Walter Rademacher / Wikipedia, CC BY-SA 3.0
(c) Walter Rademacher / Wikipedia, CC BY-SA 3.0
(c) Keith Skipper, CC BY-SA 2.0
(c) Satohan, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Hamburger Hafen

Der Hamburger Hafen ist ein offener Tidehafen an der Unterelbe in der Freien und Hansestadt Hamburg. Er ist der größte Seehafen in Deutschland und nach dem Hafen Rotterdam sowie dem Hafen von Antwerpen der drittgrößte in Europa. Gemessen an den Standardcontainer-Umschlagszahlen von 2020 gehört er mit seinen vier Containerterminals zu den 20 größten Häfen der Welt. .. weiterlesen

Elbvertiefung

Als Elbvertiefung wird eine Serie von neun Fahrrinnenvergrößerungen der Unterelbe zwischen der Elbmündung und dem Hamburger Hafen bezeichnet. Die etwa 100 Kilometer lange Fahrrinne erhielt sukzessive eine immer größere Breite und die Mindesttiefe erhöhte sich von ursprünglich 3 Meter auf über 17 Meter. Um die neunte und letzte Elbvertiefung wurde fast zwei Jahrzehnte lang juristisch gerungen, bevor sie am 24. Januar 2022 abgeschlossen wurde. .. weiterlesen

Unterelbe

Als Nieder- oder Unterelbe wird der rund 140 km lange Abschnitt der Elbe zwischen der Staustufe Geesthacht und der Kugelbake in Cuxhaven bezeichnet. Der langgestreckte Mündungstrichter (Ästuar) unterliegt den Gezeiten Ebbe und Flut, und das Marschland beiderseits der Unterelbe kann von Sturmfluten der Nordsee in Mitleidenschaft gezogen werden. .. weiterlesen