Schifffahrt Bodensee


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2552 x 1420 Pixel (4066277 Bytes)
Beschreibung:
Schifffahrt auf dem Bodensee
Lizenz:
Credit:
Karte basiert auf den Generic Mapping Tools
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 29 May 2024 14:41:52 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Passagierschiffe auf dem Bodensee

Die Liste der Passagierschiffe auf dem Bodensee enthält Angaben zu ehemals auf dem See gefahrenen und zu im Betrieb befindlichen Fahrgastschiffen. .. weiterlesen

Weiße Flotte (Bodensee)

Als Weiße Flotte des Bodensees wird umgangssprachlich die Gesamtheit aller dortigen Anbieter im öffentlichen Schiffsverkehr (Kursschifffahrt) bezeichnet. Der Ausdruck rührt her vom traditionell weißen Anstrich der Schiffe. Die vier in den Vereinigten Schifffahrtsunternehmen für den Bodensee und Rhein (VSU) zusammengeschlossenen deutschen, schweizerischen und österreichischen Schifffahrtsgesellschaften haben derzeit 33 Motorschiffe im Kurs- und Ausflugsfahrtenprogramm, diese bedienen sieben Häfen. .. weiterlesen

Fährlinie Friedrichshafen–Romanshorn

Die Fährlinie Friedrichshafen–Romanshorn ist eine internationale Fährverbindung über den Bodensee, die von der Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) mit Sitz in Konstanz und der Schweizerischen Bodensee-Schifffahrt (SBS) mit Sitz in Romanshorn gemeinsam betrieben wird. Die Linie überquert den See an seiner breitesten Stelle und verbindet ganzjährig Friedrichshafen am deutschen Ufer mit Romanshorn in der Schweiz. Die drei auf dieser Linie eingesetzten Fährschiffe sind für den Transport von Personen und Straßenfahrzeugen ausgerüstet. .. weiterlesen

Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein

Die Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein AG (URh) hat ihren Sitz in Schaffhausen und ist eine Aktiengesellschaft. Sie betreibt einen fahrplanmässigen Schiffsverkehr auf dem Hochrhein und Untersee zwischen Schaffhausen und Kreuzlingen. .. weiterlesen

Autofähre Konstanz–Meersburg

Die Autofähre Konstanz–Meersburg verkehrt seit September 1928 zwischen dem Konstanzer Stadtteil Staad und der Stadt Meersburg. Sie wurde von der Stadt Konstanz geplant und finanziert und wird bis heute durch die Stadtwerke Konstanz betrieben. Die Linie verbindet am Übergang von Überlinger See und Obersee das vom Bodensee auf drei Seiten umgebene Konstanz mit dem Linzgau und im weiteren Einzugsbereich das Nord- und das Südufer des Bodensees im Verlauf der Bundesstraße 33. Neben Autos und Nutzfahrzeugen werden auch Motorradfahrer, Radfahrer und Fußgänger befördert. .. weiterlesen

Katamaran Friedrichshafen–Konstanz

Der Katamaran Friedrichshafen–Konstanz verbindet stündlich die beiden Bodensee-Städte Friedrichshafen und Konstanz. Betreiber ist die Katamaran-Reederei Bodensee GmbH & Co. KG, eine Tochtergesellschaft der Technischen Werke Friedrichshafen (TWF) und der Stadtwerke Konstanz (SWK). Die Managementleistung erbringt die Stadtwerk am See GmbH & Co. KG und die technisch-nautischen Dienstleistungen die Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH. .. weiterlesen

Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz

Die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz ist eine nach Schweizer Auffassung 347 km ohne bzw. 363 km mit der Exklave Büsingen bzw. nach Auffassung Deutschlands 316 km lange politische Grenze in Mitteleuropa. Die Differenz hängt mit dem ungeklärten Grenzverlauf auf dem Obersee genannten Teil des Bodensees zusammen. .. weiterlesen