The Rainbow
label QS:Len,"The Rainbow"
label QS:Lpt-br,"O Arco-íris"
label QS:Lpt,"O Arco-íris"


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
786 x 521 Pixel (51639 Bytes)
Beschreibung:
Salvador Dali, "The Rainbow," 1972
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2013020910003827
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Credit:
Provided by copyright owner of both photograph and artwork
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 05 Mar 2024 12:13:21 GMT

Relevante Bilder

(c) S.Wetzel, CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H25224 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Luis García, CC BY-SA 2.5

Relevante Artikel

Salvador Dalí

Salvador Felipe Jacinto Dalí i Domènech, ab 1982 Marqués de Dalí de Púbol, war ein spanischer Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer und Bühnenbildner. Als einer der Hauptvertreter des Surrealismus zählt er zu den bekanntesten Malern des 20. Jahrhunderts. .. weiterlesen

M.T. Abraham Center for the Visual Arts

Das M.T. Abraham Center for the Visual Arts ist eine gemeinnützige Einrichtung. Die Hauptverwaltung des Zentrums befindet sich in Paris (Frankreich) und seine Sammlungen werden im schweizerischen Genf aufbewahrt. Das Zentrum wurde durch die Nachfahren von Mansur Tamir Abraham nach dessen Tod im Jahre 1999 gegründet. Das erklärte Ziel des Zentrums ist die Förderung der öffentlichen Anerkennung für die europäische sowie russische moderne Kunst durch die Sammlung von Kunstwerken, die „für den ausschließlichen Zweck der Zurschaustellung sowie des Studiums durch öffentliche Institutionen“ ausgeliehen werden können. .. weiterlesen