Saint Julien Memorial 2007


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1536 x 2048 Pixel (1059685 Bytes)
Beschreibung:
A image of the Saint Julien Memorial in Belgium I took in 2007 showing the front and sides of the memorial.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 02 Feb 2024 16:56:29 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1976-007-34 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1969-024-67 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F0313-0208-007 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Zweite Flandernschlacht

In der Zweiten Flandernschlacht – auch Zweite Ypernschlacht genannt – im Ersten Weltkrieg versuchten die deutschen Truppen am 22. April 1915 in einer erneuten Offensive die Stellungen der Alliierten an der Westfront in Flandern zu durchstoßen, um den Frontbogen bei Ypern zu beseitigen. Das deutsche Heer setzte bei dieser Offensive erstmals chemische Waffen in Form von Chlorgas ein. Der Durchbruch scheiterte an mangelnden Reserven, der Frontbogen konnte aber verkleinert werden. Die Auseinandersetzung wird zu den vier Flandernschlachten gezählt. .. weiterlesen

Langemark-Poelkapelle

Langemark-Poelkapelle ist eine Gemeinde des Arrondissements Ypern in der belgischen Provinz Westflandern. .. weiterlesen

Deutsche Gastruppen im Ersten Weltkrieg

Die deutschen Gastruppen im Ersten Weltkrieg waren Verbände der Pioniertruppe im deutschen Heer, die während des Ersten Weltkriegs auf den Einsatz von Giftgasen als chemische Waffe spezialisiert waren. Ab Januar 1915 nach dem Plan und unter der Aufsicht des späteren Nobelpreisträgers Fritz Haber aufgestellt, verloren sie ab Sommer 1917 zunehmend an Bedeutung. An die Stelle der auf Blasangriffe spezialisierten Gastruppen traten Einheiten der regulären Artillerie, die mit Gasminenwerfern und Giftgasgranaten ausgerüstet waren. Der Einsatz von chemischen Waffen war damit nicht länger auf eine Spezialtruppe beschränkt. 1918 war etwa ein Drittel aller verwendeten Artilleriegranaten mit chemischen Kampfstoffen gefüllt. Es gibt jedoch auch Hinweise darauf, dass der Anteil an Giftgasmunition viel höher gewesen sein könnte. .. weiterlesen