SV Waldhof historisch 1930


Autor/Urheber:
Originalautor Autor/-in unbekanntUnknown author, nachgezeichnet von Marcus A. M. Keune
Größe:
681 x 1000 Pixel (108598 Bytes)
Beschreibung:
Historisches Logo vom SV Waldhof Mannheim (1930er)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Kurmark Sammelalbum
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 19 May 2024 08:50:43 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1932/33

Die süddeutsche Fußballmeisterschaft 1932/33 gewann der FSV Frankfurt. Der Mainbezirksmeister sicherte sich in der süddeutschen Endrunde erstmals in seiner Vereinsgeschichte den Meistertitel. Für die anschließende Endrunde um die deutsche Fußballmeisterschaft 1932/33 war neben dem FSV Frankfurt auch Vizemeister SV 1860 München sowie Eintracht Frankfurt qualifiziert. Der FSV schied hier im Viertelfinale, 1860 und die Eintracht im Halbfinale aus. .. weiterlesen

Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1936/37

Die Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1936/37 war die 17. deutsche Feldhandball-Meisterschaft. Erneut qualifizierten sich die Sieger der bestehenden Handball-Gauligen für die Endrunde. Die Vorrunde wurde wie bereits in der Vorsaison im Rundenturnier in vier Gruppen mit je vier Teilnehmern mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Die vier Gruppensieger spielten dann im K.-o.-System den Feldhandballmeister aus. Zum ersten Mal fanden die Halbfinalpartien im Best-of-Three-Modus statt, das Finale wurde hingegen weiterhin in einem Spiel ausgetragen. Vorjahresfinalist MTSA Leipzig sicherte sich durch ein 5:4-Erfolg über den SV Waldhof Mannheim zum ersten Mal die Feldhandball-Meisterschaft. .. weiterlesen

Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1932/33

Die Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1932/33 war die dreizehnte deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Männer und die letzte, welche von verschiedenen Verbänden getrennt ausgespielt wurde. Erneut gab es eine von der Deutschen Sportbehörde für Leichtathletik (DSL) und eine von der Deutschen Turnerschaft (DT) organisierte Meisterschaft. Die in den letzten Jahren ausgetragenen Meisterschaften vom Arbeiter-Turn- und Sportbund (ATSB) und vom DJK-Sportverband entfielen in dieser Spielzeit. Der SV Waldhof Mannheim sicherte sich zum ersten Mal den Meistertitel im DSL. Bei der deutschen Turnerschaft war die Allgemeine Turngemeinde Gera erstmals erfolgreich. .. weiterlesen

Gauliga Baden 1939/40

Die Gauliga Baden 1939/40 war die siebte Spielzeit der Gauliga Baden im Fußball. Bedingt durch den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges am 1. September 1939 konnte die Saison nicht planmäßig beginnen. Es wurde zunächst zur Überbrückung eine Runde um den Goldenen Adler ausgetragen, in Pforzheim, Karlsruhe und Freiburg wurden Stadtmeisterschaften ausgetragen. so dass die Liga in fünf Staffeln mit jeweils nur vier bis sechs Mannschaften aufgeteilt und anschließend eine Endrunde mit sechs Mannschaften ausgetragen wurde. Die Bereichsklasse wurde aufgrund der verkehrstechnischen Umstände und des späten Beginns am 19. November in drei Gruppen eingeteilt, wobei die Gruppe Südbaden zusätzlich in drei Staffeln eingeteilt wurde. Daran schloss sich eine Endrunde um die Bereichsmeisterschaft an, die Saison endete am 1. September 1940. Den Titel sicherte sich schließlich der SV Waldhof, der auch in der darauf folgenden Endrunde um die deutsche Meisterschaft erfolgreich abschnitt und erst im Halbfinale am späteren Meister FC Schalke 04 scheiterte. Da die Bereichsklasse Baden in der Folgesaison 1940/41 wieder eingleisig mit zehn Mannschaften durchgeführt wurde, gab es in dieser Runde zahlreiche Absteiger. .. weiterlesen

Gauliga Baden 1933/34

Die Gauliga Baden 1933/34 war die erste Spielzeit der Gauliga Baden im Fußball. Die Spielklasse setzte sich aus Mannschaften dreier Staffeln der vormaligen Bezirksligen der Saison 1932/33 zusammen: Die drei Mannheimer Vereine hatten zuvor in der Bezirksliga Rhein/Saar gespielt, Brötzingen und Pforzheim in der württembergischen Gruppe der Bezirksliga Württemberg/Baden, die übrigen fünf Mannschaften in der Gruppe Baden. Die Gauligasaison startete am 9. September 1933 und endete am 8. April 1934. Die Meisterschaft gewann der SV Waldhof mit einem Punkt Vorsprung auf den Lokalrivalen VfR Mannheim. Der SV Waldhof qualifizierte sich damit für die Endrunde um die deutsche Meisterschaft, wo er bis ins Halbfinale vorstoßen konnte, dort aber am späteren deutschen Meister FC Schalke 04 scheiterte. Die Abstiegsränge belegten Germania Brötzingen sowie der SC Freiburg. .. weiterlesen

Gauliga Baden 1935/36

Die Gauliga Baden 1935/36 war die dritte Spielzeit der Gauliga Baden im Fußball. Lange Zeit hatte der 1. FC Pforzheim die Tabelle angeführt, doch zwei Niederlagen in Mannheim in der Rückrunde verhinderten die erste Gaumeisterschaft des Clubs. Die Gauligasaison startete am 1. September 1935 und endete am 11. Juni 1936. Die Gaumeisterschaft sicherte sich zum zweiten Mal nach 1934 der SV Waldhof Mannheim, der mit einem 5:0-Heimsieg am 8. März 1936 über den bis dahin Erstplatzierten 1. FC Pforzheim die Wende eingeleitet hatte, und qualifizierte sich damit für die Endrunde um die deutsche Meisterschaft. Absteigen mussten Aufsteiger Amicitia Viernheim sowie der Vizemeister des Vorjahres, Phönix Karlsruhe. .. weiterlesen

Gauliga Baden 1942/43

Die Gauliga Baden 1942/43 war die zehnte Spielzeit der Gauliga Baden im Fußball. Sie begann am 30. August 1942 und endete am 7. März 1943. Zum letzten Mal wurde die Gaumeisterschaft im eingleisigen Modus mit zehn Mannschaften ausgetragen. Bereits am ersten Spieltag deutete der VfR Mannheim mit einem 12:0-Kantersieg über Phönix Karlsruhe an, dass er in diesem Jahr die überragende Mannschaft der Spielklasse stellen würde. Die Blau-Weiß-Roten blieben ohne Punktverlust und schlossen die Runde mit einem sagenhaften Torverhältnis von 137:12 Treffern als Meister ab. Auch die Endrunde um die deutsche Meisterschaft begann für den VfR vielversprechend, im Viertelfinale musste man sich dann aber trotz Pausenführung dem Westmark-Meister FV Saarbrücken geschlagen geben. Da die die Gauliga Baden in der Folgesaison 1943/44 in drei Staffeln aufgeteilt wurde, gab es in dieser Spielzeit keine Absteiger. .. weiterlesen