Rumpfparlament


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
450 x 391 Pixel (36857 Bytes)
Beschreibung:
Die Auflösung des Rumpfparlaments in Stuttgart durch württembergische Truppen nach einer Buchillustration von 1893
Lizenz:
Public domain
Credit:
Illustrierte Geschichte der deutschen Revolution 1848/49, Berlin-Ost, 1973, S.316
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 27 May 2024 01:44:07 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F040658-0004 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F034157-0020 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Rumpfparlament (Deutschland)

Im so genannten Rumpfparlament traten vom 6. bis 18. Juni 1849 in Stuttgart vor allem die linken, weiterhin revolutionsbereiten Abgeordneten der 1848 gewählten Frankfurter Nationalversammlung zusammen. Trotz des Scheiterns dieser ersten gesamtdeutschen Volksvertretung versuchten sie deren Arbeit fortzuführen, ein über dessen Ziele hinausgehendes demokratisches und sozialrevolutionäres Programm zu verwirklichen und die Errungenschaften der Märzrevolution zu bewahren. .. weiterlesen

Deutsche Revolution 1848/1849

Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete. Von den Erhebungen betroffen waren auch Provinzen und Länder außerhalb des Bundesgebiets, die unter der Herrschaft der mächtigsten Bundesstaaten Österreich und Preußen standen, so etwa Ungarn, Oberitalien oder Posen. .. weiterlesen

Wilhelm I. (Württemberg)

Wilhelm Friedrich Karl war von 1816 bis 1864 als Wilhelm I. der zweite König von Württemberg. .. weiterlesen

Reichsverfassungskampagne

Die Reichsverfassungskampagne war eine von radikaldemokratischen Politikern angestoßene Initiative während der Deutschen Revolution von 1848/49. Sie mündete in die auch Maiaufstände genannten bürgerkriegsähnlichen Kämpfe in einigen deutschen Staaten. .. weiterlesen

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehendes Königtum im Südwesten Deutschlands. Es entstand am 1. Januar 1806 als souveränes Staatswesen auf Betreiben des französischen Kaisers Napoleon I. und ging aus dem erst 1803 zum Kurfürstentum erhobenen Herzogtum Württemberg hervor. Dessen ursprüngliches Gebiet, das auch als Altwürttemberg bezeichnet wurde, war kurz zuvor durch den Reichsdeputationshauptschluss und den Frieden von Pressburg hauptsächlich im Süden und Osten stark erweitert worden und hatte damit seine Fläche nahezu verdoppelt. .. weiterlesen

Zuffenhausen

Zuffenhausen wurde 1931 nach Stuttgart eingemeindet und ist nach Bad Cannstatt und Vaihingen der von der Einwohnerzahl drittstärkste der äußeren Stadtbezirke. Der Name leitet sich wohl von einem Uffo oder Offo ab, einem alamannischen Siedler aus dem 7. Jahrhundert. Zuffenhausen wurde 1204 als Bauerndorf im Besitz des Klosters Bebenhausen erstmals urkundlich erwähnt und 1907 vom Pfarrdorf zur Stadt erhoben. International bekannt ist Zuffenhausen als Hauptsitz der Firma Porsche. .. weiterlesen

Ludwig Bamberger

Ludwig Bamberger war ein deutscher Bankier und Politiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des deutschen Liberalismus der Zeit der Reichsgründung. Aus einer jüdischen Bankiersfamilie stammend, gehörte er 1870 zu den Gründern der Deutschen Bank. In den frühen 1870er Jahren war Bamberger einer der wichtigsten Finanzpolitiker. Er war an der Gründung der Reichsbank beteiligt und gilt als Vater der Münzreform und der deutschen Mark. Von 1867 bis 1893 war Bamberger Mitglied des Reichstages, zunächst für die Nationalliberale Partei, dann als ein Anführer der Liberalen Vereinigung (Sezession) und schließlich der Deutschen Freisinnigen Partei. .. weiterlesen