Ruhrverband Logo


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
684 x 204 Pixel (23683 Bytes)
Beschreibung:
Logo des Ruhrverbands
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
trademarked
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 15 Jun 2024 23:40:52 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ruhrverband

Der Ruhrverband (RV) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und der größte der elf sondergesetzlichen Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. Laut Gesetz ist er keine Gebietskörperschaft und dient dem Wohl der Allgemeinheit und dem Nutzen seiner Mitglieder. Im Rahmen des Flussgebietsmanagements nimmt er durch den Bau und Betrieb von Talsperren und Kläranlagen sowohl die Aufgaben der Wassermengen- als auch der Wassergütewirtschaft im gesamten Einzugsgebiet der Ruhr wahr. Der RV beschäftigt 960 Mitarbeiter und hat seinen Sitz in Essen. Als nicht gewinnorientiertes Unternehmen erhebt er für seine wasserwirtschaftlichen Aufgaben im Rahmen einer Veranlagung Beiträge von seinen Mitgliedern. .. weiterlesen

Sorpetalsperre

Die Sorpetalsperre ist eine der größeren Talsperren in Deutschland und die fünftgrößte in Nordrhein-Westfalen. Seit 1935 staut sie südwestlich von Arnsberg mit einem Damm das Wasser der Sorpe zum Sorpesee, dem tiefsten Stausee im Sauerland. Gelegen im Norden des Naturparks Sauerland-Rothaargebirge gehört die auch kurz nur Sorpe genannte Talsperre dem Ruhrverband in Essen, der insgesamt acht Talsperren betreibt und damit im Westlichen die Stabilisierung und Niedrigwasseraufhöhung der Ruhr vornimmt. .. weiterlesen

Listertalsperre

Die Listertalsperre ist eine ehemals eigenständige Talsperre im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge, die zwischen 1909 und 1912 erbaut worden ist. Gelegen in der Nähe der Bundesautobahn 45 zwischen Olpe im Süden und Attendorn im Norden, staut sie mittels einer Mauer aus Bruchstein den Nebenlauf der Bigge. Mit Inbetriebnahme der Biggetalsperre 1965 hat die Lister, wie sie in Kurzform auch genannt wird, die Funktion eines Vorbeckens übernommen hat, da die Sperre seitdem von der Luftseite her eingestaut wird. Heute dient sie vornehmlich der Trinkwasserversorgung im Kreis Olpe und ist daneben als Badesee ausgewiesen. Eigentümer der Sperre ist der Ruhrverband, der von Essen aus die Steuerung seiner acht Talsperren im Sauerland vornimmt, um die Wasserführung der Ruhr zu erhöhen und zu vergleichmäßigen. .. weiterlesen

Ennepetalsperre

Die Ennepetalsperre ist eine Trinkwassertalsperre in Nordrhein-Westfalen, deren Gewichtsstaumauer zwischen 1902 und 1904 erbaut worden ist. Am nordwestlichen Rand des Sauerlands am Übergang zum Ruhrgebiet, staut sie rund zehn Kilometer südlich von Hagen den Nebenfluss der Volme, die Ennepe. Neben sieben weiteren Talsperren gehört die Ennepe, wie sie in Kurzform auch bezeichnet wird, heute dem Ruhrverband in Essen, der für die Wasserregulierung der Ruhr zuständig ist. .. weiterlesen

Fürwiggetalsperre

Die Fürwiggetalsperre ist die am höchsten gelegene Talsperre in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt in der Nähe der Autobahn A45 am Westrand des Naturparks Sauerland-Rothaargebirge zwischen Meinerzhagen und Lüdenscheid. Die 1904 fertiggestellte Gewichtsstaumauer aus Bruchstein erzeugt einen kleinen Stausee, der in erster Linie zur Trinkwasserversorgung der umliegenden Gemeinden genutzt wird. Betreiber und Eigentümer der Fürwigge ist der Ruhrverband mit Sitz in Essen, der insgesamt acht Talsperren im Sauerland betreibt. Bis zum Bau der weiter unterhalb liegenden Versetalsperre trug die Fürwigge diesen Namen. .. weiterlesen

Versetalsperre

Die Versetalsperre ist eine mittelgroße Talsperre im Märkischen Kreis von Nordrhein-Westfalen. Gelegen am Westrand des Naturparks Sauerland-Rothaargebirge wird seit 1952 mit einem Damm südlich von Lüdenscheid das kleine Flüsschen Verse zum Versesee aufgestaut. Zweck und Anlass zum Bau der Versetalsperre ist die Niedrigwasseraufhöhung der Ruhr, die durch den Ruhrverband in Essen zentral gesteuert wird. Der Verband betreibt noch weitere sieben Talsperren im Sauerland. .. weiterlesen

Biggetalsperre

Die Biggetalsperre gehört zu den größten Talsperren in Deutschland und ist dem Stauvolumen nach die zweitgrößte in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt im Zentrum des Naturparks Ebbegebirge zwischen den Städten Attendorn im Norden und Olpe im Süden. Seit 1965 staut sie mit einem Damm den linken Nebenfluss der Lenne zum Biggesee, um die Wasserführung in der Lenne und der Ruhr mengenmäßig zu steuern und den Hochwasserschutz zu steigern. Betreiber und Eigentümer der auch kurz nur Bigge genannten Talsperre ist der Ruhrverband mit Sitz in Essen, der insgesamt sieben weitere Talsperren im Sauerland betreibt. Als Besonderheit wurde beim Bau die ehemals eigenständige Listertalsperre als Vorbecken integriert. .. weiterlesen