Ruhrmündung in den Rhein mit Rheinorange

© Raimond Spekking / CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons)

Autor/Urheber:
Größe:
1024 x 768 Pixel (162365 Bytes)
Beschreibung:
Mündung der Ruhr (links) in den Rhein bei Duisburg-Ruhrort
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 01 Feb 2024 10:35:51 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking, CC BY-SA 3.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0
(c) Richard Croft, CC BY-SA 2.0

Relevante Artikel

Rheinorange

Rheinorange ist der Name einer 1992 in Duisburg-Kaßlerfeld errichteten Skulptur an der Mündung der Ruhr in den Rhein bei Rheinkilometer 780. Sie wurde von dem Kölner Bildhauer Lutz Fritsch aus Stahl gefertigt und bildet eine Landmarke. Die Flussmündung, der größte Binnenhafen Europas, der Ort Duisburg als wichtiger Standort für die Stahlindustrie, für Technologie und als Standort des Lehmbruck-Museums als bedeutendes Museum für moderne Skulptur in Europa sollen alle Aspekte des Duisburger Wirtschafts- und Kulturlebens miteinander verknüpfen. .. weiterlesen

Liste von Sehenswürdigkeiten im Ruhrtal

Die Sehenswürdigkeiten an der etwa 221 km langen Ruhr werden durch die Route der Industriekultur, den Ruhrhöhenweg, den RuhrtalRadweg, aber auch die Kaiser-Route erschlossen. Hierzu zählen unter anderem Schlösser, Burgen, Klöster, Kirchen, Mühlen, Schleusen, Fähren, Viadukte, Stauseen, Kraftwerke und Zechen. Bei Hagen führt die Lenneroute entlang der Lenne, wichtigster Nebenfluss der Ruhr, die am Kahlen Asten, ebenfalls bei Winterberg, entspringt. .. weiterlesen

Liste von Zuflüssen des Rheins

Die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Rhein umfasst die benennbaren Fließgewässer, deren Wasser letztlich über den Rhein das Meer erreicht. Der Rhein entspringt in 2.345 m Höhe, als Rheinquelle wird der Tomasee in der Schweiz angesehen. Das oberirdische Einzugsgebiet des Rheins umfasst bis zur Teilung in die Mündungsarme 185.000 km² Fläche und als Flusssystem insgesamt gut 218.000 km². .. weiterlesen

Metropolregion Rhein-Ruhr

Die Metropolregion Rhein-Ruhr (MRR) ist ein im Landesentwicklungsplan festgelegter polyzentrischer Verdichtungsraum in Nordrhein-Westfalen, der sich an den namensgebenden Flüssen Rhein und Ruhr erstreckt. Die Bevölkerungsschwerpunkte der Region sind das Ruhrgebiet, Köln/Bonn, Düsseldorf und das Bergische Städtedreieck. Die Metropolregion Rhein-Ruhr wird im Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland von den beiden Institutionen Regionalverband Ruhr und Metropolregion Rheinland vertreten. .. weiterlesen

Landmarke

Landmarke ist ein Begriff, der ursprünglich aus der Luft- und Schifffahrt stammt. Er bezeichnet ein auffälliges, meist weithin sichtbares topographisches Objekt. Es kann sich beispielsweise um Türme, Windräder, Burgen, Berge oder freistehende markante große Bäume handeln. Sie spielen bei der räumlichen Orientierung und terrestrischen Navigation eine wichtige Rolle und werden daher auf Karten gegebenenfalls durch besondere Kartenzeichen markiert. .. weiterlesen

Ruhr

Die Ruhr ist ein 219,3 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) mit einem Einzugsgebiet von 4485 km². .. weiterlesen