Royal Coat of Arms of Spain (1580-1668)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
780 x 1232 Pixel (3291425 Bytes)
Beschreibung:
Coat of Arms of King of Spain, 1580-1668 (Philip II, Philip III, Philip IV and Charles II)
Kommentar zur Lizenz:
Eigenes Werk
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 13 Jun 2024 00:21:59 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft. Die Spanischen Niederlande bestanden als Besitz der Spanischen Krone von der Erbteilung der österreichischen und spanischen Habsburger 1556 bis zur Übergabe an das Haus Österreich 1714. Nach 1581 wurden sie, ebenso wie später die Österreichischen Niederlande, auch als Südliche oder Habsburgische Niederlande bezeichnet, wobei unter diesen Begriffen auch das Hochstift Lüttich und andere reichsfreie Länder einbegriffen sind, die niemals zu den Spanischen oder Österreichischen Niederlanden gehörten. Nach dem Dreißigjährigen Krieg 1648 und der Unabhängigkeit der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen bezieht sich der Begriff nur noch auf den Südteil. .. weiterlesen

Leopold Wilhelm von Österreich

Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich war ein österreichischer Fürstbischof, Statthalter der Spanischen Niederlande und Feldherr. Bedeutung erlangt er vor allem als Kunstmäzen. .. weiterlesen

Francisco Antonio de Agurto

Francisco Antonio de Agurto y Salcedo war ein spanischer Adliger, Vizekönig und Statthalter baskischer Herkunft. .. weiterlesen

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

Maximilian II. Emanuel aus dem Haus Wittelsbach war von 1679 an Kurfürst von Bayern. Während des Großen Türkenkrieges machte er sich als Feldherr in kaiserlichen Diensten einen Namen. Die Osmanen nannten ihn wegen seines blauen Uniformrocks, der weit über die Schlachtfelder zu sehen war, „den blauen König“. Während des Pfälzischen Erbfolgekrieges wurde er 1692 Generalstatthalter der Spanischen Niederlande. Diesen Posten behielt er bis 1706. Seine Hoffnungen zumindest auf einen Teil des spanischen Erbes führten dazu, dass er zu Beginn des Spanischen Erbfolgekrieges ein Bündnis mit Ludwig XIV. einging. In den ersten Jahren des Krieges agierte er als dessen Verbündeter durchaus offensiv, ohne aber nennenswerte Erfolge zu erzielen. Nach der vernichtenden Niederlage in der Schlacht von Höchstädt von 1704 musste er Bayern verlassen. Im Jahr 1706 wurde über ihn sogar die Reichsacht verhängt. Nach dem Ende des Krieges konnte er seine Herrschaft in Bayern wieder antreten. Er bemühte sich um einen Ausgleich mit dem Haus Habsburg und versuchte die Position des Hauses Wittelsbach im Reich zu stärken. .. weiterlesen

Vizekönigreich Neuspanien

Das Vizekönigreich Neuspanien war das erste der zunächst zwei, später vier Verwaltungsgebiete Spaniens in Lateinamerika, dem jeweils ein Vizekönig vorstand. Das Vizekönigreich umfasste die heutigen Staaten Mexiko, Belize, Guatemala, El Salvador, Honduras, Nicaragua, Costa Rica, Venezuela sowie die Karibischen Inseln, in Asien die Philippinen, die Marianen, die Karolinen und Nordborneo. Im 17. und im 18. Jahrhundert kamen auch weitere Teile des westlichen und südwestlichen Nordamerika hinzu, darunter die heutigen US-Staaten Kalifornien, Arizona, New Mexico, Texas, Nevada, Colorado, Utah und der Südwesten von Wyoming. Im Jahr 1762 wurde der Westen Louisianas von Frankreich an Spanien abgetreten und ins Vizekönigreich eingegliedert; im Jahr 1800 wurde das Gebiet jedoch auf Druck Napoleons an Frankreich zurückgegeben. .. weiterlesen

Juan Domingo de Zuñiga y Fonseca

Juan Domingo de Zúñiga y Fonseca, auch Juan Domingo Méndez de Haro Fernández de Córdoba, Graf von Monterrey, war Statthalter der Spanischen Niederlande. .. weiterlesen

Vizekönigreich Río de la Plata

Das Vizekönigreich Río de la Plata war das südlichste der spanischen Vizekönigreiche in Lateinamerika. Es bestand von 1776 bis 1814 und umfasste ungefähr die heutigen Staaten Argentinien, Bolivien, Paraguay, Uruguay und einen Streifen im Norden des heutigen Chile, wobei nur ein Teil effektiv kontrolliert wurde. .. weiterlesen