Rote Karte 01


Autor/Urheber:
Kuebi = Armin Kübelbeck
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2048 x 1146 Pixel (526682 Bytes)
Beschreibung:
Rote Karte im Handball. Disqualifikation (ohne Bericht) nach einem Foul bei einem Tempogegenstoß. Beim Spiel in der Bezirksoberliga des Handballbezirkes Darmstadt zwischen der MSG Goddelau/Crumstadt und der HSG Mörfelden-Walldorf.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 22 May 2024 12:45:03 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Rote Karte

Die Rote Karte symbolisiert bei mehreren Mannschaftssportarten einen vom Schiedsrichter gegen einen Spieler ausgesprochenen Platzverweis. Sie gilt unter anderem in den Sportarten Fußball, Handball, Hockey, Pétanque, Radball und Rugby. Im Volleyball und beim Fechten wird sie zur Anzeige eines verhängten Strafpunktes gegen einen Sportler seitens des 1. Schiedsrichters (Volleyball) oder des jeweiligen Kampfrichters (Fechten) gezeigt. .. weiterlesen

Handball

Handball ist eine Sportart, bei der zwei Mannschaften mit je sieben Spielern gegeneinander spielen. Das Ziel des Spiels besteht darin, den Handball in das gegnerische Tor zu werfen und damit ein Tor zu erzielen. Es gewinnt die Mannschaft, die nach Ablauf der Spielzeit die meisten Tore erzielt hat. Neben dem Hallenhandball gibt es noch zwei weitere Varianten: den früher wesentlich häufiger gespielten Feldhandball und den Beachhandball, der sich wachsender Beliebtheit erfreut. .. weiterlesen

Handballregeln

Die Handballregeln bestehen aus dem Regelwerk der Internationalen Handballföderation (IHF) und den an besonders gekennzeichneten Stellen davon erlaubten Abweichungen der Nationalverbände, bspw. in Deutschland der Deutsche Handballbund (DHB). .. weiterlesen