Rostock Blücher Denkmal (retuschiert)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
656 x 1024 Pixel (825684 Bytes)
Beschreibung:
Blücher-Denkmal in Rostock, Deutschland
Lizenz:
Credit:
Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Rostock Blücher Denkmal.jpg
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 19 May 2024 14:28:22 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Blücherdenkmal (Rostock)

Das Blücherdenkmal in Rostock erinnert an Gebhard Leberecht von Blücher, den in Rostock geborenen Feldherrn der antinapoleonischen Befreiungskriege. Die Bronzefigur steht auf einem Sockel, dessen vier Seiten mit Bronzereliefs versehen sind. Das Denkmal zu Ehren von Rostocks erstem Ehrenbürger wurde am 26. August 1819 auf dem Hopfenmarkt enthüllt. .. weiterlesen

Universitätsplatz (Rostock)

Der Rostocker Universitätsplatz, der geschichtliche Hopfenmarkt, ist neben dem Alten Markt und dem Neuen Markt einer der drei historischen Marktplätze der Hansestadt. Heute Fußgängerzone, ist er der Mittelpunkt der Kröpeliner Straße, und es münden in ihn die Breite Straße, die Schwaansche Straße und die Pädagogienstraße. Im historischen Sinn wird er von der Ecke Pädagogienstraße im Westen und der Faulen Grube bzw. der Buchbinderstraße, im Osten, der Grenze zur Mittelstadt, begrenzt. Er ist Teil der historischen Rostocker Neustadt. .. weiterlesen

Gebhard Leberecht von Blücher

Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst Blücher von Wahlstatt, war ein preußischer Generalfeldmarschall, der durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo berühmt wurde. Volkstümlich „Marschall Vorwärts“ genannt, gehörte er zu den populärsten Helden der Befreiungskriege in Europa. .. weiterlesen

Johann Gottfried Schadow

Johann Gottfried Schadow war ein preußischer Zeichner und Bildhauer. Neben seinem Schüler Christian Daniel Rauch war er der bedeutendste Vertreter des deutschen Klassizismus und der Begründer der Berliner Bildhauerschule. Zu seinen Hauptwerken gehören das Grabmal des Grafen Alexander von der Mark (1790), die Quadriga auf dem Brandenburger Tor (1793) und die Prinzessinnengruppe (1797) in Berlin, das Blücherdenkmal (1819) in Rostock und das Lutherdenkmal (1821) in Wittenberg. Eine wichtige Gedenkstätte des Künstlers ist das Schadowhaus in Berlin. .. weiterlesen

Liste der Baudenkmale in Rostock

In der Liste der Baudenkmale in Rostock sind alle Baudenkmale der Hansestadt Rostock aufgelistet. .. weiterlesen

26. August

Der 26. August ist der 238. Tag des gregorianischen Kalenders ; somit bleiben 127 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen