Rosa Luxemburg


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
5044 x 7592 Pixel (3053327 Bytes)
Beschreibung:
Portrait von Rosa Luxemburg.
Kommentar zur Lizenz:
PD, marxists.org claim it [1]
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 24 May 2024 09:52:26 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-15783 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-09424-0006 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0527-0001-810 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-14686-0026 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1972-030-63 / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S99067 / Heilig, Walter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00131 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R09876 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0527-001-789 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10620 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R96268 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0113-0500-001 / CC-BY-SA 3.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12940 / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 102-09381 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Spartakusbund

Der Spartakusbund war eine Vereinigung von marxistischen Sozialisten zum Ende des Deutschen Kaiserreichs, die während des Ersten Weltkriegs am Ziel einer internationalen Revolution des Proletariats festhielten, um Kapitalismus, Imperialismus und Militarismus weltweit zu stürzen. .. weiterlesen

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei. 1933 bis 1945 wurde sie in den Untergrund gedrängt. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges erfolgte ihr Wiederaufbau, wurde aber stark durch die Teilung Deutschlands geprägt: In der Sowjetischen Besatzungszone und Berlin kam es 1946 unter Führung der KPD zur Zwangsvereinigung mit der SPD zur SED. In Westdeutschland blieb die KPD eine Kleinpartei, ehe sie 1956 auf Antrag der Bundesregierung mit einem Parteiverbot belegt wurde. In personeller und programmatischer Nachfolge der verbotenen KPD gründete sich 1968 in der Bundesrepublik die Deutsche Kommunistische Partei (DKP). .. weiterlesen

Freie Gewerkschaften (Deutschland)

Als freie Gewerkschaften bezeichnet man in Deutschland die sozialistisch orientierte Gewerkschaftsorganisation des 19. und 20. Jahrhunderts. Der Begriff „frei“ ist ein im Laufe der Zeit aufgekommener Zusatz, um die Organisationen von den konkurrierenden liberalen Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereinen auf der einen Seite und den christlichen Gewerkschaften auf der anderen Seite zu unterscheiden. Auch in Österreich wurden aus demselben Grund die sozialistischen Organisationen als freie Gewerkschaften bezeichnet. .. weiterlesen

Kommunistische Partei

Eine kommunistische Partei (KP) ist eine politische Partei, die den Kommunismus als Gesellschaftsordnung anstrebt. .. weiterlesen

Die Rote Fahne

Die Zeitung Die Rote Fahne wurde am 9. November 1918 in Berlin gegründet, zunächst als publizistisches Organ des Spartakusbundes. Infolge der Konstituierung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) am 1. Januar 1919 war sie bis 1945 das Zentralorgan der Partei. Die ersten Schriftleiter waren Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Nach dem Ende der Weimarer Republik verboten, wurde sie während der Diktatur des Nationalsozialismus unter den Bedingungen der Illegalität in parteinahen Widerstandskreisen aus dem Untergrund heraus verbreitet. .. weiterlesen

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19. Jahrhundert begründeten Gesellschaftslehre. Ihr Ziel besteht darin, durch revolutionäre Umgestaltung anstelle der bestehenden Klassengesellschaft eine klassenlose Gesellschaft zu schaffen. .. weiterlesen

Demokratischer Sozialismus

Als Demokratischer Sozialismus wird eine politische Zielvorstellung bezeichnet, die Demokratie und Sozialismus als untrennbare, zusammen zu verwirklichende Einheit betrachtet. Der Begriff entwickelte sich um 1920 und wurde seitdem von sozialdemokratischen, sozialistischen und kommunistischen Gruppen und Parteien in Anspruch genommen. Bestrebungen zur Demokratisierung in Ländern des Realsozialismus werden auch Reformkommunismus genannt. .. weiterlesen