Rodel-2


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
611 x 480 Pixel (29221 Bytes)
Beschreibung:
selbsterstellte Fotografie eines Rödel des Chorfrauenstifts Säckingen, entstanden um 1310, --Markus Wolter 15:06, 24. Mär. 2009 (CET)
Kommentar zur Lizenz:
Der Urheberrechtsinhaber erlaubt es jedem, dieses Werk für jeglichen Zweck, inklusive uneingeschränkter Weiterveröffentlichung, kommerziellem Gebrauch und Modifizierung, zu nutzen.

Anmerkung:
Falls das Werk Namensnennung verlangt, nutzen Sie stattdessen {{Attribution}}
Falls dies Ihr eigenes Werk ist, erwägen Sie bitte die Benutzung von {{PD-self}} stattdessen.

Credit:
Schäfer-Rödelselekt 44, Generallandesarchiv Karlsruhe
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 08 Mar 2024 12:40:19 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ehrenrolle

Als Ehrenrolle wird ein Verzeichnis bezeichnet, in das besonders verdiente Persönlichkeiten aufgenommen werden. Dies geschieht, um diese besonders auszuzeichnen beziehungsweise zu ehren. Bei lebenden Personen umfasst die Ehrung in der Regel die Verleihung einer Ehrenurkunde. Geehrt werden herausragende Leistungen beispielsweise in Sport, Kunst, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft oder beim Militär. .. weiterlesen

Urbar (Verzeichnis)

Ein Urbar oder latinisiert Urbarium ist ein Verzeichnis über Besitzrechte einer Grundherrschaft und zu erbringende Leistungen ihrer Grunduntertanen (Grundholden). Es ist eine bedeutende Wirtschafts- und Rechtsquelle des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Lehnswesens. Auch für Gültbücher und Lagerbücher sowie Zinsregister wird der Ausdruck verwendet. Je nach Region und Schriftträger sind für diese Verzeichnisse im deutschsprachigen Raum auch die Bezeichnungen Salbuch, Saalbuch, Berain, Zinsverzeichnis, Heberegister, Erdbuch, Güterbuch und (Zins-)Rödel oder Rodel geläufig. .. weiterlesen

Damenstift Säckingen

Das Damenstift Säckingen, auch Fridolinsstift, war ein Kloster im heutigen Bad Säckingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg. Es wurde im 6. oder 7. Jahrhundert gegründet und war ursprünglich ein Doppelkloster. Das Herrenkloster scheint im 11. Jahrhundert nicht mehr bestanden zu haben. Das Damenstift war ein königliches Eigenkloster und seine Äbtissin wurde 1307 von König Albrecht I. in den Reichsfürstenstand erhoben. 1806 wurde auch das Damenstift im Zuge der Säkularisation aufgehoben. .. weiterlesen

Schriftrolle

Die Schriftrolle ist eine beschriftete Papyrus- oder Pergamentbahn in Rollenform und die typische Buchform des Altertums. In der Spätantike setzte sich als neue Buchform der Kodex durch, für den zunehmend Pergament verwendet wurde und dessen Form weitgehend dem heutigen Buch aus Papier entspricht. .. weiterlesen