Ritterstr. 2a (Hamm)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1728 x 2304 Pixel (1710598 Bytes)
Beschreibung:
Brennereiturm der Hefefabrik Asbeck
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 09 Nov 2022 13:22:13 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Baudenkmäler in Hamm

Die Liste der Baudenkmäler in Hamm enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Hamm in Nordrhein-Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Hamm eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen . Die Denkmalliste der Stadt Hamm umfasste am 1. Mai 2013 insgesamt 349 Kulturdenkmale; davon waren 325 Baudenkmale, 21 Bodendenkmale und drei bewegliche Denkmale. .. weiterlesen

Asbeck (Hamm)

Asbeck ist der Name einer Familie, die in Hamm seit dem 13. Jahrhundert nachgewiesen ist. Sie bekleidete zunächst führende Positionen im Bäckeramt und stellte 1753 den Bürgermeister. Vor allem wurde sie aber durch die zwischen 1757 und 1984 betriebene Kornbranntweinbrennerei und Hefefabrik August Asbeck und ihre Marke "Teckel-Hefe" bekannt. Der Betrieb war ursprünglich als handwerklich betriebene Brennerei, Bäckerei, Brauerei und Gastwirtschaft in Haus Asbeck an der Nordstraße 13 ansässig und wurde 1774 in eine selbständig betriebene Brennerei und Hefefabrik umgewandelt. Als das Unternehmen 1877 in die Ritterstraße umzog, blieb Haus Asbeck eine bekannte Gaststätte. Das 1734 errichtete Gebäude sollte eigentlich unter Denkmalschutz gestellt werden, dabei stellte man jedoch fest, dass die Bausubstanz dermaßen angegriffen war, dass man es nicht mehr retten konnte; der Abriss erfolgte 1995. Zusätzlich zur Hefeproduktion setzte Asbeck neben Isenbeck und der Kloster-Brauerei Pröpsting die Hammer Brautradition fort und gehörte damit zu den erfolgreichsten und langlebigsten Brauereien in der Stadt Hamm. .. weiterlesen