Rita Levi Montalcini


Autor/Urheber:
Photo: Presidenza della Repubblica Italiana
Edit, crop, blur, color, modify: Lucas
Größe:
428 x 571 Pixel (74325 Bytes)
Beschreibung:
Rita Levi Montalcini, 20 april 2009
Kommentar zur Lizenz:
Dateien von http://www.quirinale.it/ unterliegen dem Urheberrecht der Präsidentschaft der Italienischen Republik und sind wie folgt verfügbar:
Lizenz:
Attribution
Credit:
Official web site of the "Presidenza della Repubblica Italiana" (Presidency of Italian Republic) - direct link
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 26 May 2024 17:01:54 GMT

Relevante Bilder

(c) Landesarchiv Baden-Württemberg, Fotograf: Marlis Decker, CC BY 3.0 de
© Prolineserver 2010, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
(c) Science History Institute, CC BY-SA 3.0
(c) Science History Institute, CC BY-SA 3.0
(c) Science History Institute, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Rita Levi-Montalcini

Rita Levi-Montalcini war eine italienische Medizinerin und Neurobiologin. Sie entdeckte für das Zellwachstum zuständige körpereigene Wachstumsfaktoren und wurde 1986 gemeinsam mit Stanley Cohen mit dem Albert Lasker Award for Basic Medical Research und dem Nobelpreis für Medizin und Physiologie ausgezeichnet. Sie wurde 2001 als zweite Frau zur Senatorin auf Lebenszeit in Italien ernannt. .. weiterlesen

Nobelpreis

Der Nobelpreis [noˈbɛl-] ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat. In seinem Testament legte er fest, dass mit seinem Vermögen eine Stiftung gegründet werden sollte, deren Zinsen „als Preis denen zugeteilt werden, die im verflossenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“. Das Geld sollte zu fünf gleichen Teilen auf die Gebiete Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin, Literatur und für Friedensbemühungen verteilt werden. Die Nobelstiftung wurde am 29. Juni 1900 gegründet, vier Jahre nach dem Tod Alfred Nobels. Die ersten Preise wurden 1901 verliehen. Der Nobelpreis gilt heute als die höchste Auszeichnung in den berücksichtigten Disziplinen und wird jedes Jahr an Nobels Todestag, dem 10. Dezember, verliehen. Der Friedensnobelpreis wird in Oslo übergeben, alle anderen Preise in Stockholm. .. weiterlesen

Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2020 mit zehn Millionen schwedischen Kronen dotiert, eine Million Kronen mehr als im Vorjahr. Die Auswahl der Laureaten unterliegt dem Karolinska-Institut. Der Stifter des Preises, Alfred Nobel, verfügte in seinem Testament vom 27. November 1895, in dem die Vergabe der Auszeichnung geregelt wurde, der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin solle demjenigen zuerkannt werden, „der die wichtigste Entdeckung in der Domäne der Physiologie oder Medizin gemacht hat“. Der Nobelpreis wird jedes Jahr am Todestag Alfred Nobels, dem 10. Dezember, vom schwedischen König überreicht. .. weiterlesen

2012

Das Jahr 2012 war wie das Vorjahr geprägt vom Arabischen Frühling. In Syrien ging der Bürgerkrieg das ganze Jahr weiter; in Ägypten wurde in einem Referendum unter anhaltenden Protesten eine islamisch geprägte Verfassung angenommen. .. weiterlesen

Liste der Nobelpreisträgerinnen

Die Nobelpreise werden seit 1901 jährlich durch die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften, das Karolinska-Institut, die Schwedische Akademie und das Norwegische Nobelpreiskomitee vergeben. Die Auszeichnung wurde mit Ausnahme des Preises für Wirtschaftswissenschaften vom schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestiftet. Der Preis für Wirtschaftswissenschaften wurde von der Schwedischen Reichsbank im Gedenken an Alfred Nobel gestiftet. Verliehen wird sie an Personen und Organisationen für herausragende Leistungen auf den Gebieten Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin, Literatur, Frieden sowie Wirtschaftswissenschaften. .. weiterlesen

30. Dezember

Der 30. Dezember ist der 364. Tag des gregorianischen Kalenders und somit der vorletzte Tag des Jahres. .. weiterlesen

22. April

Der 22. April ist der 112. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 253 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen