Rillenhorn


Autor/Urheber:
Größe:
800 x 500 Pixel (37159 Bytes)
Beschreibung:
Rillenhornstrahler für 3,7 GHz bis 6 GHz mit einem Übergang auf Koaxialkabel mit SMA-Anschluss. Dieser Hornstrahler wurde bis 1996 an einer Aufklärungsantenne auf dem ehemaligen britischen Stützpunkt Berlin-Gatow genutzt.
Lizenz:
Credit:

Eigenes Werk (Originaltext: selbst (eigenes Foto))

Übertragen aus de.wikipedia nach Commons durch Wdwd mithilfe des CommonsHelper.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 18 May 2024 02:05:47 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hornstrahler

Ein Hornstrahler ist eine Bauform einer Antenne für Mikrowellen und besteht aus einer an die Form eines Exponentialtrichters angenäherten Metallfläche, also einer Exponentialleitung, die häufig über einen Hohlleiter gespeist wird. Im Fall einer zum Empfang benutzten Antenne ist der Ausdruck „Strahler“ jedoch irreführend. Stattdessen spricht man dann besser von Hornantenne. .. weiterlesen

Antenne

Eine Antenne ist eine technische Anordnung zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen, oft zur drahtlosen Kommunikation. Als Sendeantenne wandelt sie leitungsgebundene elektromagnetische Wellen in Freiraumwellen um, oder umgekehrt als Empfangsantenne die als Freiraumwelle ankommenden elektromagnetischen Wellen zurück in leitungsgebundene elektromagnetische Wellen. Wesentlich dafür ist die Transformation des Wellenwiderstandes der Leitung durch die Antennenanordnung in den Wellenwiderstand des Vakuums. Dabei entsteht eine elektromagnetische Freiraumwelle erst im Fernfeld. Anordnungen für Frequenzen unterhalb der Schumann-Resonanzen von etwa 16 Hz können aufgrund der großen Wellenlänge auf der Erde keine Freiraumwelle erzeugen. .. weiterlesen