Riga in 1700 viewed from the Polish camp


Autor/Urheber:
Gabriel Bodenehr der Ältere (1664–1758)
Größe:
3500 x 2230 Pixel (4638864 Bytes)
Beschreibung:
Riga wie es A 1700 aus dem Polnischen Lager communicirt worden
Kommentar zur Lizenz:
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Lizenz:
Public domain
Credit:
"Riga in Cartographic Images 1621-1710", Latvian National Library (ISBN 978-9984-607-86-3)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 13 Sep 2023 12:33:05 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Belagerung von Riga (1700)

In der Belagerung von Riga im Großen Nordischen Krieg vom 21. Februar bis zum 19. September 1700 belagerten die sächsischen Truppen von König August II. von Polen erfolglos die schwedische Stadt Riga. .. weiterlesen

Sächsischer Livlandfeldzug

Der Sächsische Livlandfeldzug vom Februar 1700 bis Ende Oktober 1700 bezeichnet die militärischen Operationen der Sächsischen Armee in Schwedisch-Livland zu Anfang des Großen Nordischen Krieges. Das Ziel des Feldzugs war die Eroberung der Provinz Schwedisch-Livland mit der Hauptfestung Riga. Es gelang den Sachsen lediglich einige untergeordnete Feste Orte zu erobern, während Riga erfolglos belagert wurde. Die unterlegenen schwedischen Kräfte verstanden es durch geschicktes Manövrieren die Sachsen immer wieder zum Rückzug zu zwingen. Zu einer offenen Entscheidungsschlacht kam es dagegen nicht. Der Feldzug wurde erst im Folgejahr mit der Schlacht an der Düna militärisch für Schweden entschieden. .. weiterlesen

Vecrīga

Die Altstadt Rigas ist das historische Zentrum. Das Stadtviertel bildet zusammen mit der Neustadt den Centra rajons (Zentralbezirk) der lettischen Hauptstadt, der UNESCO-Welterbe ist. .. weiterlesen