Rheinwaldhorn0001


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
600 x 404 Pixel (63035 Bytes)
Beschreibung:
Rheinwaldhorn (Adula) (3402 m)
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 27 Jan 2024 05:47:33 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Rheinwaldhorn

Das Rheinwaldhorn, italienisch entsprechend Adula oder Pizzo del Cadabi, rätoromanisch Piz Valrain bzw. Piz Valragn oder Pez Valrein, ist mit 3402 m ü. M. der höchste Berg der geographisch weiteren Adula-Alpen. Weitere heute ungebräuchliche Namen waren Rheinwaldspitze, Schneehorn, Adulahorn und Moschelhorn. Zu römischen Zeiten erwähnen sowohl Tacitus als auch Strabo und Ptolemäus „ADULA MONS“, es ist aber unklar, ob hier die heutige Adula-Gruppe gemeint ist oder der Name damals noch eine weiträumigere Bedeutung hatte. Das Gebiet wurde als Ursprung des Rheins angesehen. .. weiterlesen

Liste der Gebirgsgruppen in den Westalpen

Die Liste der Gebirgsgruppen in den Westalpen stellt alle 31 Gebirgsgruppen der Westalpen nach orografischen Gesichtspunkten wie in der Alpenvereinseinteilung (AVE) für die Ostalpen dar. Sie werden in zwei Teilbereiche aufgeteilt, wobei der westliche Teil den gesamten Anteil von Frankreich und Monaco und der östliche überwiegend den der Schweiz enthält, während Italien in beiden vertreten ist. Die Übersichtskarten beider Teile sind in die Liste integriert. .. weiterlesen

Liste von Bergen in der Schweiz

Diese Liste von Bergen in der Schweiz enthält mehrheitlich Berge in den Schweizer Alpen. .. weiterlesen