Reichsdienstflagge 1935


Autor/Urheber:
Größe:
1329 x 797 Pixel (67029 Bytes)
Beschreibung:
Reichsdienstflagge, Deutsches Reich 1935-1945
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
nazi
Credit:
Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 11 Aug 2023 09:06:09 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Otto Flohr (Schiff)

Die Otto Flohr war ein 1939 gebauter deutscher Seitentrawler der Fischfangreederei „Nordsee“ Deutsche Hochseefischerei AG in Wesermünde. Im Zweiten Weltkrieg diente das Schiff in der Kriegsmarine als Hilfsminensucher M 1801 und M 4450. 1945 ging es als Kriegsbeute an Frankreich und fuhr wieder im Fischfang – bis 1951 als Otarie, anschließend in Deutschland zunächst als Saarland und ab 1954 als Preußen, die 1962 abgewrackt wurde. Namensgeber des Schiffs war der Bremer Kaufmann und Politiker Otto Flohr. .. weiterlesen

Santa Elena (Schiff, 1907)

Die Santa Elena war ein 7.400 BRT großes Handelsschiff, das im Ersten Weltkrieg von der Kaiserlichen Marine des Deutschen Reichs zum Flugzeugmutterschiff mit der Bezeichnung F.S. II umgebaut wurde und als solches in der Ostsee eingesetzt wurde. .. weiterlesen

Dalny (Schiff, 1914)

Die Dalny war ein französischer Frachtdampfer. Benannt wurde das Schiff nach dem ehemaligen russischen Namen der chinesischen Stadt Dalian. Es wurde als Waldeck für den Norddeutschen Lloyd gebaut, 1919 als Kriegsreparation an Frankreich ausgeliefert, 1942 vom Deutschen Reich in Besitz genommen und 1943 durch Torpedotreffer im Mittelmeer zerstört. .. weiterlesen

Altmark (Schiff)

Die Altmark war ein deutsches Tank- und Versorgungsschiff, das in den ersten Monaten des Zweiten Weltkrieges als Trossschiff der Kriegsmarine das Panzerschiff Admiral Graf Spee im Nord- und Südatlantik zu versorgen hatte. Benannt wurde es nach der Kulturlandschaft Altmark. .. weiterlesen

Altmark-Zwischenfall

Beim Altmark-Zwischenfall handelt es sich um eine am 16. Februar 1940 während des Zweiten Weltkriegs durchgeführte Enterung des deutschen Versorgungsschiffs Altmark durch Marinesoldaten des britischen Zerstörers HMS Cossack in den Hoheitsgewässern des neutralen Norwegen. Bei der Enterung wurden 299 alliierte auf der Altmark gefangengehaltene Seeleute befreit, die von dem am 17. Dezember 1939 vor Buenos Aires versenkten Panzerschiff Admiral Graf Spee stammten. Die Seeleute waren bei dem Kreuzerkrieg der Spee gegen alliierte Handelsschiffe im Südatlantik gefangen genommen worden und noch vor der Selbstversenkung der Spee an die Altmark übergeben worden. Die Alliierten hatten von dem Transport der Gefangenen gewusst, ihnen war aber nicht bekannt, auf welchem Schiff dieser stattfand und wohin er führen sollte. Der Kapitän der Altmark flüchtete mit seinem Schiff vor der Royal Navy aus dem Südatlantik erst nach Westafrika, dann über Island nach Nordnorwegen. Er hatte beabsichtigt, das Schiff mit den Kriegsgefangenen mittels der innerhalb der norwegischen Hoheitsgewässer gelegenen Binnenroute an der norwegischen Westküste von etwa Trondheim bis zum im Süden gelegenen Skagerrak und von dort nach Deutschland zu bringen. Das Schiff erfuhr mehrere Kontrollen durch die norwegische Marine, bei denen der Kapitän die Existenz der versteckten Gefangenen auf seinem Schiff geleugnet hatte. Die Gefangenen waren vorher tief unten im Schiffsrumpf versteckt worden. Nach zwei Tagen wurde das Schiff von einer britischen Flottille unter Führung der Cossack in der Höhe von Egersund aufgebracht, als die Altmark auf einer Außenpassage fahren musste. Der Zugriff erfolgte innerhalb der norwegischen Hoheitsgewässer bei Anwesenheit kleinerer norwegischer Kriegsschiffe gegen den Protest der norwegischen Marine. Bei der Befreiung kamen unter anderem acht deutsche Seeleute zu Tode. Die befreiten Gefangenen wurden von der Flottille nach Leith (Schottland) gebracht. .. weiterlesen

Liste der Flaggen der deutschen Marine (1935–1945)

Unter der Liste der Flaggen der deutschen Marine (1935–1945) finden sich alle Flaggen, Stander und Wimpel, die in der genannten Zeit von der deutschen Kriegs- und Handelsmarine verwendet wurden. .. weiterlesen

Albatros (Schiff, 1912)

Die Albatros ist ein ehemaliges deutsches Passagier- und Fracht-Dampfschiff. .. weiterlesen