Reformationpatent Ferdinand II


Autor/Urheber:
Größe:
2272 x 1661 Pixel (870506 Bytes)
Beschreibung:
Reformationpatent von Ferdinand II.
Lizenz:
Public domain
Credit:
"Reformationpatent of Ferdinand II" shot at the "Landesausstellung Parz 2010"
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 24 May 2024 10:19:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Verneuerte Landesordnung

Die Verneuerte Landesordnung (tschech. Obnovené zřízení zemské) war das am 10. Mai 1627 durch Ferdinand II. erlassene neue Grundgesetz für das Königreich Böhmen. Da der König darin sehr weitreichende Machtbefugnisse innehatte, spricht die traditionelle Geschichtswissenschaft von einem absolutistischen Dokument. .. weiterlesen

Ferdinand II. (HRR)

Ferdinand II. war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Seit 1590 Erzherzog von Innerösterreich, vereinte er nach und nach die Territorien der Habsburgermonarchie unter seiner Herrschaft. 1617 wurde er König von Böhmen, jedoch zeitweise 1619/20 durch den Ständeaufstand in Böhmen (1618) abgesetzt. 1618 wurde er König von Ungarn und Kroatien und 1619 Erzherzog von (Nieder-)Österreich. .. weiterlesen

Rekatholisierung

Rekatholisierung bezeichnet einen Vorgang innerhalb der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation. Die Gegenreformation war vor allem eine Bewegung der geistigen Auseinandersetzung mit der Reformation mit dem Ziel, deren Wirkung zu begrenzen und sie schließlich aufzuheben. Die Rekatholisierung hingegen stellte einen seit den 1540er Jahren mit machtpolitisch repressiven Mitteln durchgeführten Versuch dar, protestantische Gebiete in den Katholizismus zurückzuführen, nachdem die geistige Auseinandersetzung mit dem Protestantismus zu keinem Ergebnis in diesem Sinne geführt hatte. .. weiterlesen