Ranger 3 open pit


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1014 x 760 Pixel (694522 Bytes)
Beschreibung:
Ranger 3 Tagebau, Northern Territory, Australien: das Erz von Ranger befindet sich in der Cahill Formation (Gesteine im Tagbau), welche diskordant von den Sandsteinen der Kombolgie Formation (Tafelberge im Hintergrund) ueberlagert werden.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 19 Mar 2024 22:22:48 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Uranabbau in Australien

Ein Uranabbau in Australien fand erstmals im Jahr 1906 statt. Nach 1944 verursachte die Nachfrage nach Uran für den Bau von Kernwaffen zu einer ersten Welle von Lagerstättenerkundungen, gefolgt von einer zweiten Welle in den späten 1960er Jahren, die von der Nachfrage nach Uran zur Erzeugung elektrischer Energie in Kernkraftwerken getragen wurde. Seit 2002 werden bekannte Lagerstätten in der Erwartung erkundet, dass die weltweite Nachfrage nach Uran weiter ansteigt, da im Zuge der Globalen Erwärmung einige Länder neue Atomkraftwerke wegen ihrer geringen Kohlenstoffdioxid-Emissionen errichten bzw. planen. Nach dem Erkenntnisstand von 2010 befinden sich in Australien etwa 31 Prozent der weltweit bekannten Uranvorkommen. Australien ist das drittgrößte Exportland von Uran. .. weiterlesen

Ranger-Uran-Mine

Die Ranger-Uran-Mine war ein seit 1981 förderndes Uran-Bergwerk im Norden Australiens im Northern Territory. Betrieben wurde das Bergwerk von der Energy Resources of Australia (ERA), die der Rio Tinto Group gehört. Das Ende des Abbaus erfolgte Anfang 2021. Die Rekultivierung des Bergbaugeländes wird bis 2026 dauern. .. weiterlesen

Northern Territory

Das Northern Territory ['nɔːðən ˈtɛɹɪtɹɪ] ist ein australisches Bundesterritorium, d. h. eine Verwaltungseinheit, die im Gegensatz zu den Gliedstaaten wie Western oder South Australia keine Eigenstaatlichkeit besitzt. Allerdings ist dem Territorium durch Bundesgesetz ein großes Maß an Selbstverwaltung zugestanden worden, wodurch dessen Status faktisch an den der Gliedstaaten angeglichen wurde; jedoch kann jedes Gesetz des Territoriums vom Bundesparlament wieder aufgehoben werden, wie es mit einem Gesetz geschehen ist, das die aktive Sterbehilfe erlaubt hatte. Das Territorium ist mit ca. 243.800 Einwohnern äußerst dünn besiedelt. Die Bevölkerung ist multikulturell; so wird in 24,1 % der Haushalte eine nicht-englische Muttersprache gesprochen. .. weiterlesen

Atomausstieg

Als Atomausstieg, auch Kernkraftausstieg oder Atomverzicht, wird die politische Entscheidung eines Staats, den Betrieb von Kernkraftwerken einzustellen und auf Kernenergie zur Stromerzeugung zu verzichten, bezeichnet. Einen vollständigen Ausstieg aus der Erzeugung von Atomenergie haben bisher Italien und Deutschland durchgeführt, weitere Staaten wie Belgien und die Schweiz haben einen Atomausstieg angekündigt bzw. ihn in die Wege geleitet. Österreich nahm sein fertiggestelltes Kernkraftwerk Zwentendorf bereits 1978 nach einer Volksabstimmung nicht in Betrieb, weitere Staaten brachen zum Teil weit vorangeschrittene Atomprogramme ab. .. weiterlesen

Outback

Als Outback werden die Wildnisregionen Australiens in der Subökumene bezeichnet. Es umfasst nach der Definition des The Pew Charitable Trusts mit 5,6 Millionen km² etwa 72 Prozent der Fläche des Kontinentes; das entspricht in etwa der Hälfte der Fläche von Europa. Das Department of Agriculture, Water and the Environment der australischen Regierung definiert das Outback im weitesten Sinne als Weideland (rangelands), das 81 Prozent der Fläche Australiens ausmacht. .. weiterlesen

Uranlagerstätte

Uranlagerstätten sind natürliche Anreicherungen von Uran, aus denen sich das Element wirtschaftlich gewinnen lässt. .. weiterlesen