RJB18 – St Eloi


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author - Author wrote the Story but he used and didn't create the photos or pictures before
Größe:
943 x 877 Pixel (585574 Bytes)
Beschreibung:
Die ‘‘St. Eloi-Stellung‘‘ am 1. April 1916 (Fliegerphotographie)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Gustav Stoffleth: Geschichte des Reserve-Jäger-Bataillons Nr.18; Berlin 1937, Verlag Bernard & Graefe, 525 Seiten
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 30 Apr 2024 14:09:43 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-2008-0065 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2004-0069 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R52923 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R05951 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Heinrich Lindenberg (Theologe)

Heinrich Wilhelm Lindenberg war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher, Hauptpastor an St. Jakobi und Senior. .. weiterlesen

Lauenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 9

Das Lauenburgische Jäger-Bataillon Nr. 9 war ein Infanterieverband der Preußischen Armee. Das Bataillon wurde 1866 per Kabinettsorder durch König Wilhelm I. gegründet und im Ersten Weltkrieg eingesetzt. .. weiterlesen

Grabenkrieg im Ersten Weltkrieg

Der Grabenkrieg war ein charakteristisches Merkmal des Ersten Weltkriegs und zeichnete sich durch ein System befestigter Schützengräben aus, das sich über die Westfront erstreckte, eine Reihe von Schlachtfeldern, die sich durch Belgien und Frankreich zogen. Diese Taktik entstand aus der Sackgasse, in der sich die Fronten befanden, da die Fortschritte bei der Bewaffnung die Fortschritte bei der Mobilität und Taktik überholt hatten. Die Ursprünge des Grabenkriegs lassen sich bis in die Anfangsphase des Krieges zurückverfolgen, als die schnelle Mobilisierung zu einem Wettlauf zum Meer führte. Da beide Seiten versuchten, die Flanken des jeweils anderen zu umgehen, waren sie bald nicht mehr in der Lage, einen entscheidenden Schlag zu führen. Daher griffen sie auf den Bau von Gräben zurück, um ihre Stellungen zu schützen und sich einen Vorteil zu verschaffen. Was als vorübergehende Verteidigungsmaßnahme begann, entwickelte sich zu einem ausgedehnten Netz von Schützengräben, das sich über Hunderte von Kilometern erstreckte. .. weiterlesen