RJB10 – Roter-Turm-Pass


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author - Author isn't mentioned anywhere
Größe:
585 x 759 Pixel (237661 Bytes)
Beschreibung:
Gedenktafel des Alpenkorps im Roten-Turm-Pass bei Verestorony mit Hannoveraner Jägern
Lizenz:
Public domain
Credit:
"Die Goslarer Jäger im Weltkriege, II. Band – Das Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 10"; Hildesheim, Buchdruckerei Lax, 1934
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 27 Apr 2024 00:12:25 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R24738 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Roter-Turm-Pass

Der Rote-Turm-Pass ist ein Durchbruchstal und ein Talpass im zentralen Teil der Südkarpaten. .. weiterlesen

Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10

Als der Feldzug des Jahres 1866 beendet war – das Königreich Hannover, die Elbherzogtümer, das Kurfürstentum Hessen, das Herzogtum Nassau und die Freie Stadt Frankfurt hatten aufgehört eigenständige Staaten zu sein und bildeten drei neue Provinzen Preußens –, wurden drei neue Verbände in Form von Jäger-Bataillonen gebildet. Von diesen trat das spätere Lauenburgische Jäger-Bataillon Nr. 9 bereits während des Feldzugs zusammen. .. weiterlesen

Rumänischer Kriegsschauplatz (Erster Weltkrieg)

Rumänien trat Ende August 1916 während der russischen Brussilow-Offensive auf Seiten der Entente gegen die Mittelmächte in den Ersten Weltkrieg ein. Das Kriegsziel, die Besetzung Siebenbürgens, konnte von den Mittelmächten aber verhindert werden, dagegen ging bis zum Jahresende 1916 die Walachei mit der Hauptstadt Bukarest verloren und die Rumänen wurden bis zum Jahresende auf die Grenze der Moldau zurückgedrängt. Bis zum Sommer 1917 konnte sich die rumänische Armee im Raum östlich Focșani reorganisieren und bewies im Verband der russischen Heeresgruppe Schtscherbatschow große Widerstandskraft. Im Dezember 1917 wurde Rumänien nach dem Ausscheiden des Verbündeten Russland zum Waffenstillstand und im Mai 1918 zum Frieden gezwungen. Als sich die Niederlage des Deutschen Reiches an den anderen Fronten abzeichnete, erfolgte im November 1918 der neuerliche Kriegseintritt Rumäniens. Im Frieden von Trianon konnte sich Rumänien schließlich die erstrebten Gebiete in Siebenbürgen sichern. .. weiterlesen

Deutsches Alpenkorps

Das Deutsche Alpenkorps war ein Großverband des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg und gilt als die erste deutsche Gebirgstruppe. Während des Ersten Weltkrieges wurde es im Mai 1915 zunächst zu dem Zweck aufgestellt, Österreich-Ungarn bei der Verteidigung seiner Grenze zu Italien zu unterstützen. .. weiterlesen