Rätischer Donaulimes


Autor/Urheber:
Mediatus (Karteninhalt, Gestaltung, Präsentation) und ziegelbrenner (Farbe, konzeptionelles Aussehen)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4170 x 4378 Pixel (3331508 Bytes)
Beschreibung:
Putzger – Historischer Weltatlas, 89. Auflage, 1965; Westermanns Großer Atlas zur Weltgeschichte, 1978; Martin Kemkes: „Römer an Donau und Iller. Neue Forschungen und Funde.“ Thorbecke, Sigmaringen 1996, ISBN 3-7995-0410-9, S. 152f.; Dietwulf Baatz: Der Römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. 4. Auflage. Gebr. Mann, Berlin 2000, ISBN 3-7861-2347-0; Thomas Fischer und Günther Ulbert: Der Limes in Bayern. Von Dinkelsbühl bis Eining. Theiss, Stuttgart 1983 ISBN 3-8062-0351-2; Wolfgang Czysz u.a.: Die Römer in Bayern. Lizenzausgabe. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-11-6; Dieter Planck u.a.: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Theiss, Stuttgart 2005. ISBN 978-3-8062-2140-4; Thomas Fischer, Erika Riedmeier-Fischer: Der römische Limes in Bayern. Pustet, Regensburg 2008. ISBN 978-3-7917-2120-0; Daten des bayerischen Landesdenkmalamtes und des österreichischen Bundesdenkmalamtes
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 17 Feb 2024 07:26:48 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Römische Militärlager Ingolstadt-Zuchering (temporäre Lager II und III)

Die Römischen Militärlager Ingolstadt-Zuchering , auch als Kastell II und III bekannt, sind zwei ehemalige, kurzfristig genutzte römische Militärbauten, die während der Okkupationsphase der Donauregion für eine kurzfristige Nutzung in Holz-Erde-Bauweise angelegt wurden. Als Bodendenkmäler befinden sich die teilweise erhaltenen, unmittelbar nebeneinander liegenden Anlagen unter einer landwirtschaftlich genutzten Fläche südöstlich von Seehof, einem zu Zuchering gehörenden Ortsteil im Stadtbezirk Ingolstadt Süd in Bayern. .. weiterlesen

Römisches Militärlager Ingolstadt-Zuchering (Kastell I)

Das Römische Militärlager Ingolstadt-Zuchering , auch als Lager I bekannt, ist ein ehemaliger römischer Garnisonsplatz, der als früher Grenzposten während der Okkupationsphase der Donauregion angelegt wurde. Am Südufer der Donau gelegen, übernahm es dort auch Sicherungs- und Überwachungsaufgaben der Flussgrenze (Donaulimes). Das archäologisch gut erforschte Holz-Erde-Lager liegt heute unter einer landwirtschaftlich genutzten Fläche südöstlich von Seehof, einem zu Zuchering gehörenden Ortsteil im Stadtbezirk Ingolstadt Süd in Bayern. .. weiterlesen

Kleinkastell Weltenburg-Frauenberg

Kleinkastell Weltenburg-Frauenberg wird ein Fundplatz genannt, der am Frauenberg auf der Gemarkungsfläche des Klosters Weltenburg im Landkreis Kelheim, Bayern liegt. Die dort entdeckten Reste eines kleinen Baukomplexes befinden sich auf einem mächtigen Felssporn, der durch die darunter fließende, tief eingegrabene Donau gebildet wurde. Nach Aussage ihres Ausgräbers, dem Prähistoriker Konrad Spindler (1939–2005), wäre die kleine Anlage als römische Fortifikation dem spätantiken Donau-Iller-Rhein-Limes zuzurechnen. Der Prähistoriker Michael Maria Rind und der Mittelalterarchäologe Mathias Hensch stellten nach ihren Forschungen bis Ende 2008 die älteren Grabungsergebnisse zum Kastell in Frage und plädierten dafür, die ergrabenen Baustrukturen als Teil einer im frühen 11. Jahrhundert als Weltinopolis überlieferten Burg der Bischöfe von Regensburg anzusehen. So tauchte noch im 13. Jahrhundert ein Castrum auf dem Weltenburger Frauenberg in der schriftlichen Überlieferung auf. .. weiterlesen

Kleinkastell Osterhofen-Haardorf

Das Kleinkastell Osterhofen-Haardorf war ein frührömisches Kleinkastell in Haardorf, einem Stadtteil von Osterhofen im Landkreis Deggendorf, Niederbayern. Das im 20. Jahrhundert weitgehend zerstörte Bodendenkmal wurde am raetischen Donaulimes im Zuge der frühen römischen Landnahme noch in claudischer, möglicherweise auch neronischer Zeit gegründet. Das Kleinkastell ist seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. .. weiterlesen

Kleinkastell Weltenburg-Galget

Das Kleinkastell Weltenburg-Galget, ist ein römisches Militärlager in Weltenburg im Landkreis Kelheim, Bayern. Die Anlage wurde am raetischen Donaulimes, der 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde, im Zuge der frühen römischen Landnahme noch in claudisch-frühflavischer Zeit gegründet. .. weiterlesen

Kastelle von Straubing

Die Kastelle von Straubing, dem antiken Sorviodurum, sind die Sammelbezeichnung für einen mehrperiodigen römischen Garnisonsort auf dem Gebiet der Stadt Straubing in Niederbayern. Der Name ist keltischen Ursprungs, er bezeichnete eine nahegelegene keltische Siedlung aus vorrömischer Zeit, bei der die Römer in der zweiten Hälfte des ersten nachchristlichen Jahrhunderts einen wichtigen Militärstützpunkt der rätischen Donaugrenze errichteten. Der Stützpunkt hatte Bestand bis in die spätrömische Zeit. Er war mit einem Donauhafen versehen und von einem großflächigen Vicus umgeben, der vermutlich als zentraler Marktort für das Umland von großer Bedeutung war. .. weiterlesen

Kleinkastell Steinkirchen

Das Kleinkastell Steinkirchen war ein römisches Militärlager, das dem Grenzschutz eines Abschnitts des raetischen Donaulimes zwischen Regensburg und Passau zugeordnet war. Das Auxiliarkastell befand sich rund 250 Meter westsüdwestlich der Kirche von Steinkirchen und rund 3,20 Kilometer östlich des heutigen Ortes Stephansposching im niederbayerischen Landkreis Deggendorf. Der Donaulimes ist seit 2021 Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes. .. weiterlesen