Porträt der Queen Maria Josepha (1699-1757), Wife of King Augustus III of Poland
label QS:Len,"Porträt der Queen Maria Josepha (1699-1757), Wife of King Augustus III of Poland"


Autor/Urheber:
Größe:
1037 x 1300 Pixel (222034 Bytes)
Beschreibung:
The Queen was portraited in navy-blue jupeczka (fur garment).
Lizenz:
Public domain
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 14 Mar 2024 05:13:03 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Maria Josepha von Österreich (1699–1757)

Maria Josepha Benedikta Antonia Theresia Xaveria Philippine von Österreich war Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg. Durch ihre Heirat mit Friedrich August II. bzw. August III. war sie seit 1733 Kurfürstin von Sachsen sowie Königin von Polen. .. weiterlesen

Liste der Bestatteten in der Wettiner-Gruft der Katholischen Hofkirche

Die Liste der Bestatteten in der Wettiner-Gruft der Katholischen Hofkirche gibt einen Überblick über sämtliche Mitglieder der Albertinischen Linie des Hauses Wettin und ihrer durch Heirat verbundenen Angehörigen europäischer Herrscherhäuser, die ihre letzte Ruhe in der Gruft der Katholischen Hofkirche in Dresden fanden. .. weiterlesen

Alter Katholischer Friedhof (Dresden)

Der Alte Katholische Friedhof zählt zu den ältesten noch bestehenden Begräbnisstätten Dresdens und war zum Zeitpunkt der Einweihung 1724 der erste katholische Friedhof der Stadt nach der Reformation. Aufgrund zahlreicher Grabmale des Barock, Rokoko und Klassizismus zählt er zu den kulturhistorisch bedeutendsten Friedhöfen im Dresdner Raum. Die 11.000 Quadratmeter große Anlage gehört zu den Kulturdenkmalen der Dresdner Friedrichstadt. .. weiterlesen

Liste der Kurfürstinnen, Herzoginnen und Königinnen von Sachsen

Die Liste der Kurfürstinnen, Herzoginnen und Königinnen von Sachsen umfasst in chronologischer Reihenfolge die Gemahlinnen der (ober-)sächsischen Herrscher von der Erhebung des alten Teilherzogtums Sachsen-Wittenberg unter den Askaniern in den Kurfürstenstand (1356) über deren Aussterben und den Übergang der kurfürstlichen Rechte und Territorien zum Besitzstand der Wettiner bis hin zum Ende der Monarchie (1918) im zum Königreich erhobenen Sachsen als dem Vorgänger des heutigen Freistaats. .. weiterlesen

Pietro Rotari

Graf Pietro Antonio Rotari war ein italienischer Maler. Er war in Italien, Wien, Dresden und als Hofmaler in Sankt Petersburg tätig, wo er vor allem für seine Bildnisse bekannt war. .. weiterlesen