Procyon lotor qtl6


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2904 x 1957 Pixel (1498943 Bytes)
Beschreibung:
Waschbär (Procyon lotor) im Wildpark Lüneburger Heide.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 30 Apr 2024 04:09:25 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Waschbär

Der Waschbär, auch als Nordamerikanischer Waschbär, einst auch als Schupp bezeichnet, ist ein in Nordamerika heimisches, mittelgroßes Säugetier. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist er als Neozoon auch auf dem europäischen Festland, im Kaukasus und in Japan vertreten, nachdem er dort aus Gehegen entkommen ist oder ausgesetzt wurde. Waschbären sind überwiegend nachtaktive Raubtiere und leben bevorzugt in gewässerreichen Laub- und Mischwäldern. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit leben sie zunehmend auch in Bergwäldern, Salzwiesen und urbanen Gebieten. .. weiterlesen

Marderverwandte

Die Marderverwandten (Musteloidea) sind eine Gruppe überwiegend kleiner bis mittelgroßer hundeartiger Raubtiere, die heute mit vier Familien auf allen Kontinenten mit Ausnahme der Antarktis vorkommt. Ehemals wurde auch der Große Panda mit in diese Gruppe gestellt; er wird heute aber als Vertreter der Bären angesehen. Viele von ihnen waren und sind für den Menschen unter anderem als Pelztier von Bedeutung und wurden entsprechend stark bejagt. .. weiterlesen

Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung

Die Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung, im entsprechenden Kontext auch kurz Unionsliste genannt, wurde von der Europäischen Kommission am 13. Juli 2016 zum ersten Mal veröffentlicht. Sie enthielt in dieser Fassung 37 Tier- und Pflanzenarten, die aus anderen Kontinenten absichtlich oder unabsichtlich in das damalige Gebiet der EU eingeführt wurden und sich mit erheblich nachteiligen Auswirkungen für die Umwelt in der freien Natur verbreitet haben. Es können auch Arten in die Liste aufgenommen werden, die bislang noch nicht in der Europäischen Union vorkommen oder sich in einer frühen Phase der Ansiedlung befinden und höchstwahrscheinlich durch ihre Ausbreitung stark negative Folgen haben würden. Sie gelten als Bedrohung für die Erhaltung der europäischen Ökosysteme und für die Artenvielfalt. Die Liste wurde 2017 um zwölf, 2019 um 17 Arten, sowie 2022 um 22 Arten erweitert, sodass die Unionsliste 88 invasive Arten umfasst. .. weiterlesen

Liste der Neozoen in Deutschland

Die Liste der Neozoen in Deutschland listet Neozoen, die sich in Deutschland etabliert haben. .. weiterlesen