Prinz Eugen von Savoyen Auf Wikidata bearbeiten
title QS:P1476,de:"Prinz Eugen von Savoyen Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lde,"Prinz Eugen von Savoyen Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lda,"portræt af Eugenius (1663-1736), prins af Savoye"
label QS:Len,"Portrait of Eugene, Prince of Savoy"
label QS:Lfr,"Portrait d'Eugène, prince de Savoie"
label QS:Lnl,"Eugenius (1663-1736), prins van Savoye"


Autor/Urheber:
Größe:
1892 x 2340 Pixel (8924432 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 24 May 2024 10:08:57 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Eugen von Savoyen

Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute. Er war ab 1697 Oberbefehlshaber im Großen Türkenkrieg. Neben John Churchill, 1. Duke of Marlborough war er während des Spanischen Erbfolgekrieges (1701–1714) Oberkommandierender der antifranzösischen Haager Großen Allianz. Im Venezianisch-Österreichischen Türkenkrieg (1714–1718) sicherte er die österreichische Vorherrschaft in Südosteuropa. Daneben war er lange Präsident des Hofkriegsrats sowie als Diplomat tätig und übte weitere hohe Staatsämter aus. .. weiterlesen

Maria Theresia Anna Felizitas von Liechtenstein

Maria Theresia Anna Felizitas Prinzessin von und zu Liechtenstein stammte aus dem fürstlichen Haus Liechtenstein und erbte als letzte ihrer Linie das Herzogtum Troppau. Durch ihre Ehe mit Thomas Emanuel Herzog von Savoyen-Carignan, Graf von Soissons, wurde sie selbst zur Herzogin von Savoyen-Carignan. Als vermögende Witwe wandte sie sich der Wohltätigkeit zu und stiftete unter anderem die Prinz-Eugen-Kapelle im Wiener Stephansdom, die frühere Savoyen’sche adelige Ritterakademie und das – noch vorhandene – Savoysche Damenstift, durch die sie dauerhaft in Erinnerung blieb. Ihr einziger Sohn, Johannes Franz Eugen Prinz von Savoyen, verstarb jung, wodurch diese Linie des Hauses Savoyen-Carignan erlosch. .. weiterlesen

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Paris

Die folgenden Listen enthalten:In Paris geborene Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsdatum. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Paris hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind im Laufe ihres Lebens von Paris weggezogen und andernorts bekannt geworden. Bekannte Einwohner von Paris – ebenfalls chronologisch aufgeführt. Eine Übersicht von Personen, die in Paris gelebt und gewirkt haben, jedoch nicht dort geboren sind. .. weiterlesen

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa. .. weiterlesen

Jacob van Schuppen

Jacob van Schuppen war Hofmaler am kaiserlichen Hof in Wien. .. weiterlesen

Karl VI. (HRR)

Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. König von Böhmen, als Karl III. designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. König von Sizilien. .. weiterlesen

22. August

Der 22. August ist der 234. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben noch 131 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen