Princesse (Neues Museum, Berlin) (6100462083)


Autor/Urheber:
dalbera from Paris, France
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
768 x 1024 Pixel (351870 Bytes)
Beschreibung:

Tête d'une statue de Princesse (avec incrustations) Nouvel Empire 18ème Dynastie 1340-1335 av.JC Amarna, Egypte Quartzite Donation James Simon, 1920

Neues Museum Période d'Amarna Musée égyptien

Site du musée www.neues-museum.de/

La collection du Neues Museum présente en particulier les trésors trouvés à Amarna, la capitale d'Aménophis IV Akhenaton, le pharaon hérétique. les archéologues allemands fouillèrent le site entre 1911 et 1914, en privilégiant les maisons particulières. Ce choix se révèla payant, car de nombreux objets y avaient été laissés. Cette découverte constitue une rupture dans la continuité millénaire de l'art de l'Egypte ancienne. extrait du site en français

voir aussi le musée du Caire www.flickr.com/photos/dalbera/2076174389/

voir le site sur Berlin et le musée égyptien en 2004

jpadalbera.free.fr/berlin/egyptien/index.html
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 02 Jan 2024 08:18:05 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schädeldeformation

Als Schädeldeformation bezeichnet man sowohl die reversible als auch die irreversible Verformung des Schädels. Diese entsteht meist dadurch, dass auf den noch weichen Säuglings- beziehungsweise Kinderschädel entweder über längere Zeit eine einseitige leichte Belastung oder kurzfristig eine starke Belastung einwirkt. Schädeldeformationen sind sowohl in der Medizin als auch in der Ethnologie ein geläufiger Begriff. .. weiterlesen