Prämiendoppeltaler Kurfürst Friedrich Augusts III. von Sachsen von 1780, Rückseite (Buck Nr. 169), Münzkabinett Berlin


Autor/Urheber:
Münzkabinett Berlin, Foto: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Größe:
564 x 561 Pixel (742958 Bytes)
Beschreibung:
Prämiendoppeltaler Kurfürst Friedrich Augusts III. von Sachsen von 1780, Rückseite (Buck Nr. 169), Münzkabinett Berlin
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 08 Apr 2024 11:03:41 GMT

Relevante Bilder

(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Prämientaler (Sachsen)

Sächsische Prämientaler wurden von 1765 bis 1857 für besondere Anlässe geprägt und als Auszeichnung für verdienstvolle Bürger vergeben. Das Münzbild einiger dieser Taler des Kurfürstentums Sachsen unterscheidet sich von den Münzen des normalen Zahlungsverkehrs durch ihren Medaillencharakter. Die Prämientaler des Königreichs Sachsen sind im Wesentlichen an der Zweckinschrift wie zum Beispiel DEM FLEISSE oder DEM / FLEISSE / UND / GESITTETEN / BETRAGEN auf der Rückseite zu erkennen. Auf allegorische Darstellungen wurde im Königreich verzichtet. Sächsische Prämientaler und Prämien-Doppeltaler sind außerordentlich selten. .. weiterlesen

Taler

Der Taler, dt. Schreibweise bis 1901 Thaler, ist ein Typus einer großen, von der Frühneuzeit bis ins 19. Jahrhundert bedeutenden europäischen Silbermünze. Silbermünzen, die vom zeitgenössischen Wert her einer goldenen Guldenmünze entsprachen, wurden erstmals 1486 in Hall in Tirol geprägt. Solche Münzen breiteten sich ab 1500 allmählich in ganz Europa und darüber hinaus aus. Die im böhmischen Joachimsthal geschlagenen Guldengroschen wurden zunächst „Joachimsthaler“ und später, entsprechend dem im Volksmund als „’s Tal“ bezeichneten Joachimstal, verkürzt „Thaler“ genannt, was zum Gattungsbegriff für Münzen dieser Größe wurde. Der gesetzmäßige Silbergehalt der verschiedenen Taler nahm von den Reichsguldinern (1524) bis zu den Vereinstalern von etwa 27,4 g auf 16,7 g Feinsilber ab. .. weiterlesen