Posen 1905


Autor/Urheber:
Scan made by Kogo
Größe:
1360 x 1485 Pixel (1140750 Bytes)
Beschreibung:
Historical map of Provinz Posen
Kommentar zur Lizenz:
Werke müssen sowohl in den Vereinigten Staaten als auch im Herkunftsland gemeinfrei sein, um auf den Commons hochgeladen werden zu dürfen. Wenn das Werk nicht aus den Vereinigten Staaten stammt, muss die Datei eine zusätzliche Lizenzvorlage zur Anzeige des Urheberrechtsstatus im Herkunftsland besitzen.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Bibliothek allgemeinen und praktischen Wissens für Militäranwärter Band I, 1905 / Deutsches Verlaghaus Bong & Co Berlin * Leipzig * Wien * Stuttgart
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 14 May 2024 09:08:12 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Inowrocław

Inowrocław [inɔˈvrɔtswaf] ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern. Die Stadt ist für ihre Sole bekannt. .. weiterlesen

Kopanica

Kopanica ist ein Dorf, das zur Gemeinde Siedlec in Polens Woiwodschaft Großpolen gehört. Der Ort hatte bis 1934 Stadtrechte. .. weiterlesen

Mogilno

Mogilno [mɔˈɟilnɔ] ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern und ist Sitz des Powiat Mogileński und der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit fast 25.000 Einwohnern. .. weiterlesen

Provinz Posen

Die Provinz Posen (1848–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1848), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen. Die Provinz blieb außerhalb des Deutschen Bundes, gehörte aber ab 1866 zum Norddeutschen Bund und ab 1871 zum Deutschen Reich. Sie hatte eine Fläche von knapp 29.000 km² und war landwirtschaftlich geprägt. Nach der Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg kam es 1918 zu einem erfolgreichen polnischen Aufstand. Bis auf klar mehrheitlich deutschsprachige Randgebiete gelangte die Provinz 1919/1920 infolge des Versailler Vertrags an die wiedererrichtete Republik Polen. .. weiterlesen

Kloster Marienwalde

Das Kloster Marienwalde ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde Bierzwnik (Marienwalde) der polnischen Woiwodschaft Westpommern. .. weiterlesen

Kreis Grätz

Der Kreis Grätz im Westen der preußischen Provinz Posen bestand in der Zeit von 1887 bis 1918. Das ehemalige Kreisgebiet gehört heute zur polnischen Woiwodschaft Großpolen. .. weiterlesen

Regierungsbezirk Posen

Der Regierungsbezirk Posen war von 1815 bis 1919 ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Posen. Sein Gebiet gehört heute größtenteils zur polnischen Woiwodschaft Großpolen. .. weiterlesen