Englisch:
George Villiers (1592–1628), 1st Duke of Buckingham Auf Wikidata bearbeiten

Porträt von George Villiers, 1. Herzog von Buckingham
title QS:P1476,en:"George Villiers (1592–1628), 1st Duke of Buckingham Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Len,"George Villiers (1592–1628), 1st Duke of Buckingham Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Les,"Retrato de George Villiers, primer Duque de Buckingham"
label QS:Lde,"Porträt von George Villiers, 1. Herzog von Buckingham"


Autor/Urheber:
Größe:
4690 x 5995 Pixel (4083922 Bytes)
Beschreibung:

Thought to be a later copy of a lost painting by Rubens, the work had hung on public display in the dinning room of Pollok House. A technique called dendrochronology, used to examine the tree rings of the wood, dated the panel to be from the 1620s and further technical analysis revealed the panel on which the portrait was painted had been prepared in the same way as was custom in Rubens’ studio.

Ben van Beneden, director of the Rubenshuis in Antwerp, authenticated the painting of George Villiers, the 1st Duke of Buckingham, confirming it to be by the Flemish artist. After centuries of dirt and overpainting was cleaned off by restorer Simon Gillespie the piece revealed many of Ruben’s trademark techniques. (Extracted from [1]).
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 21 Mar 2024 11:06:26 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schönheitsideal

Ein Schönheitsideal ist eine zeitgemäße Vorstellung von Schönheit innerhalb einer Kultur. In der Regel bezieht sich der Begriff auf das Aussehen von Körper und Gesicht. Auf Kleidung, Schmuck oder Frisur bezogene Schönheitsvorstellungen werden als Mode bezeichnet. .. weiterlesen

Île de Ré

Die Île de Ré – früher Île de Rhé – ist eine Insel an der französischen Westküste. Sie liegt etwa 1,6 sm westlich von der Küste bei La Rochelle und 6,5 sm nördlich ihrer Nachbarinsel Île d’Oléron. Zwischen den beiden Inseln liegen die Île-d’Aix und eine künstliche Insel, das Fort Boyard. Die 30 km lange und bis zu 5 km breite Insel ist an der schmalsten Stelle, bei Le Martray, nur etwa 100 m breit. Von den Inselbewohnern und Touristen wird sie auch „Ré la Blanche“ genannt. Eine griechische Kosmographie aus dem 7. Jahrhundert n. Chr. nennt die Insel unter dem Namen Ratis. Es gibt ausgedehnte Marschbodenflächen, Pinien- und Zypressenwälder sowie feine Sandstrände. .. weiterlesen

Liste bekannter Attentate

Die Liste bekannter Attentate listet Attentate auf einzelne Personen in chronologischer Reihenfolge auf. .. weiterlesen