Polish-Lithuanian Commonwealth (1619)


Autor/Urheber:
Der Eberswalder, some modification by Lexicon
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1957 x 1539 Pixel (569673 Bytes)
Beschreibung:
Polish-Lithuanian Commonwealth (1619) compared with today's borders

Legend

 
Kingdom of Poland
 
Duchy of Prussia, Polish fief
 
Grand Duchy of Lithuania
 
Duchy of Courland, Lithuanian fief
 
Livonia
 
Swedish and Danish Estonia
Kommentar zur Lizenz:
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 12 May 2024 09:17:35 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Verwaltungsgliederung Polen-Litauens

Das Gebiet der polnisch-litauischen Adelsrepublik (1569–1795) bestand aus dem Gebiet der Polnischen Krone, eingeteilt in die Provinzen Großpolen und Kleinpolen, die jeweils weit mehr als das frühere Herzogtum gleichen Namens umfassten, aus dem Großfürstentum Litauen, das in etwa dem Gebiet der heutigen Staaten Litauen und Belarus entsprach, sowie seit 1582 Livland, das eine Art Kondominium der beiden Reichsteile bildete. Nicht in die Republik integriert waren die Lehensgebiete Kurland, Herzogliches Preußen und die hinterpommerschen Lande Lauenburg und Bütow. Erst wenige Jahre vor dem Ende der Adelsrepublik wurde das den Krakauer Bischöfen gehörende schlesische Herzogtum Siewierz formal angeschlossen. .. weiterlesen

Herzogtum Livland

Das Herzogtum Livland war von 1561/1566 bis 1629/1660 ein Titularherzogtum und eine Verwaltungseinheit des Großfürstentums Litauen und später, als polnisch-litauisches Kondominium, Teil der Republik Polen-Litauen. .. weiterlesen

Liste historischer Regionen Polens

Historische Gebiete in Polen oder auch historische Landschaften in Polen sind Gebiete, die zu irgendeinem Zeitpunkt der Geschichte zum polnischen Staatsverband gehörten. Wichtige Gebiete auf dem Territorium des heutigen Polen sind: .. weiterlesen

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte. Auf dem Höhepunkt seiner Macht kurz vor 1400 reichte es bis zu den Steppengebieten am Schwarzen Meer. 1386 ging es eine Union mit dem Königreich Polen ein. Vor allem nach der Union von Lublin 1569, mit der ein gemeinsamer Staat Polen-Litauen gegründet wurde, ging es mehr und mehr in dem neuen, polnisch dominierten Gesamtstaat auf. Als politische Einheit verschwand es jedoch erst im Zuge der Teilungen Polens. .. weiterlesen

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland, lateinisch Livonia, livisch Līvõmō, estnisch Liivimaa, litauisch Livonija, russisch Ливония Liwonija, polnisch Inflanty, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum. Er leitet sich vom Namen des finno-ugrischen mit den Esten und Finnen verwandten Volkes der Liven her. .. weiterlesen

Kurland

Kurland ist neben Semgallen (Zemgale), Zentral-Livland (Vidzeme) und Lettgallen (Latgale) eine der vier historischen Landschaften von Lettland. .. weiterlesen

Liste der Kriege und Schlachten in Estland

Die Liste der Kriege und Schlachten in Estland zeigt chronologisch ab ca. 1200 nach Christus die wichtigsten kriegerischen Auseinandersetzungen mit Kriegen, Schlachten und Gefechten auf dem Gebiet des heutigen Estlands oder unter maßgeblicher estnischer Beteiligung. .. weiterlesen