Picswiss AG-24-05


Autor/Urheber:
Roland Zumbühl (Picswiss), Arlesheim (Commons:Picswiss project)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
500 x 333 Pixel (50901 Bytes)
Beschreibung:
Habsburg (Nr. 03.1-5038)
Kommentar zur Lizenz:

Permission statement (in German)

GNU head Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.

Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Diese Lizenzmarkierung wurde auf Grund der GFDL-Lizenzaktualisierung hinzugefügt.
Lizenz:
Credit:
[1]. Wenn der Link nicht weiterhilft (URLs können sich ändern), kannst du das Bild finden, indem du es über die entsprechende Kantons- und Ortsseite aufrufst: http://www.picswiss.ch/geo.html.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 27 May 2024 07:47:02 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schloss Biberstein

Das Schloss Biberstein ist ein Schloss in der Gemeinde Biberstein im Schweizer Kanton Aargau. Es entstand durch Umbau einer mittelalterlichen Burg. Heute ist das Schloss ein Wohn- und Arbeitsheim für geistig behinderte Erwachsene. .. weiterlesen

Schloss Hallwyl

Das Schloss Hallwyl [halˈviːl] ist eines der bedeutendsten Wasserschlösser der Schweiz und befindet sich auf zwei Inseln im Aabach, nahe dem nördlichen Ende des Hallwilersees auf dem Gebiet der Gemeinde Seengen. Seit 1925 ist es öffentlich zugänglich und seit 1994 im Besitz des Kantons Aargau und ist Teil des Museums Aargau. .. weiterlesen

Schloss Wildenstein (Veltheim)

Wildenstein ist ein Schloss in der Gemeinde Veltheim im Schweizer Kanton Aargau. Es liegt rund 1,5 Kilometer südlich des Dorfes auf einem Felsvorsprung am Fusse des zum Kettenjura gehörenden Veltheimerberg, unweit des westlichen Ufers der Aare. .. weiterlesen

Burgruine Bottenstein

Die Burg Bottenstein ist die Ruine einer Spornburg am westlichen Rand des Uerkentals in der Schweiz. Sie liegt mehrheitlich auf dem Gebiet der Stadt Zofingen im Kanton Aargau und zum kleineren Teil auf dem Gebiet der Gemeinde Wikon im Kanton Luzern. .. weiterlesen

Schloss Bernau (Aargau)

Die Bernau sind die Ruinenreste einer Höhenburg im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Leibstadt im Schweizer Kanton Aargau. Nach einem verheerenden Brand im Juli 1844 sind heute nur noch wenige Mauerreste vorhanden. .. weiterlesen

Schloss Lenzburg

Das Schloss Lenzburg befindet sich oberhalb der Altstadt von Lenzburg im Kanton Aargau. Es zählt zu den ältesten und bedeutendsten Höhenburgen der Schweiz. Die Anlage steht auf dem 508 Meter hohen Schlossberg, einem fast kreisrunden Molassehügel, der sich rund hundert Meter über der umliegenden Ebene erhebt. Der Name des Schlosses stammt von den Grafen von Lenzburg, die wahrscheinlich im frühen 11. Jahrhundert ihren Stammsitz auf dem Hügel errichten liessen. Ab 1173 war das Schloss im Besitz der Staufer, ab etwa 1230 der Kyburger und ab 1273 der Habsburger. Nach der Eroberung des Aargaus durch die Stadt Bern im Jahr 1415 diente das Schloss über dreieinhalb Jahrhunderte lang als Sitz der Berner Landvögte, bis es 1804 in den Besitz des Kantons Aargau gelangte. Es beherbergte danach ein Erziehungsinstitut und war ab 1860 in Privatbesitz. 1956 kaufte eine vom Kanton und der Stadt Lenzburg getragene Stiftung das Schloss der Witwe des US-amerikanischen Polarforschers Lincoln Ellsworth ab und machte es der Öffentlichkeit zugänglich. .. weiterlesen

Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Aargau

Die Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Aargau verzeichnet die Burgen und Schlösser im Kanton Aargau. Derzeit sind 45 Burgen, Schlösser und Festungen erfasst. Viele sind gut erhalten und restauriert, manche nur noch als Ruine oder als Burgstall (abgegangen). .. weiterlesen